Rauhwacke der Gelbhorn-Decke

Torna a falda del Gelbhorn

Rappresentazione e statuto

Index
tr
Colore CMYK
(0%,28%,68%,2%)
Colore RGB
R: 250 G: 220 B: 75
Rango
Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale

Nomenclatura

Deutsch
Rauhwacke der Gelbhorn-Decke
Français
Cornieule/Cargneule
English
Cellular Dolomite
Varianti storiche

Rauhwacke (Streiff in Streiff et al. 1976, Rück 1995), Rauwacke (Tumpriv-Gruppe) (Wyss & Wiederkehr 2017)

Descrizione

Descrizione

"Dieses im Aufschluss sehr grobporige, braun- bis ockergelbe Gestein enthält in Oberflächennähe zum Teil grosse Einschlüsse einer Vielzahl von Fremdgesteinen (Jäckli in Streiff et al., 1976). Diese sogenannten polymikten Rauhwacken sind in der älteren Literatur als Produkt der alpinen Überschiebungstektonik interpretiert worden. So sollen die Fremdgesteine alpintektonisch in die Rauhwacken hineingewälzt worden sein. Heute ist bekannt, dass quartäre Prozesse die Rauhwackefazies ganz entscheidend mitgeprägt haben (Jeanbourquin 1986). Nach diesem Autor sind die meisten polymikten Rauhwacken durch quartäre Karstphänomene und die damit verbundene Bildung von Kollapsbreccien entstanden. ... Das Fehlen jeglicher alpiner Schieferung und offener Bruchstrukturen zeigt deutlich, dass sich die mechanischen Eigenschaften der Rauhwacken grundlegend von denen der umliegenden Gesteine unterscheiden. Die Rauhwacke, die nur ganz selten eine ursprüngliche, d.h. mesozoische Schichtung aufweist (Jäckli 1941) und deren Ausgangssediment nicht mehr erkennbar ist, wird zeitlich dem Carnien zugeordnet." [Rück 1995 S.10]

Gerarchia e successione

Osservazioni sulla stratigrafia

Das Fehlen jeglicher alpiner Schieferung und offener Bruchstrukturen zeigt deutlich, dass sich die mechanischen Eigenschaften der Rauhwacken grundlegend von denen der umliegenden Gesteine unterscheiden.

Die sogenannten polymikten Rauhwacken sind in der älteren Literatur als Produkt der alpinen Überschiebungstektonik interpretiert worden. So sollen die Fremdgesteine alpintektonisch in die Rauhwacken hineingewälzt worden sein. Heute ist bekannt, dass quartäre Prozesse die Rauhwackefazies ganz entscheidend mitgeprägt haben (Jeanbourquin 1986). Nach diesem Autor sind die meisten polymikten Rauhwacken durch quartäre Karstphänomene und die damit verbundene Bildung von Kollapsbrekzien entstanden.

Età

Geomorfologia
  • Carnico
Età alla base
  • Carnico
Metodo di datazione

Streiff 1939

Paleogeografia e tettonica

Tipo di origine
  • sedimentaria
Sequenza

Die Rauhwacke bildet meist den Kern der Gelbhorn-Deckfalte und gehört deshalb teilweise auch zur Untereinheit 1a.

zum Anfang der Seite