Bardella-Formation
Torna a Complesso di falda di ErrRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,21%,56%,16%)
- Colore RGB
- R: 215 G: 170 B: 95
- Rango
- Formazione litostratigrafica
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
Nomenclatura
- Deutsch
- Bardella-Formation
- Français
- Formation du (Piz) Bardella
- Italiano
- Formazione del (Piz) Bardella
- English
- Bardella Formation
- Origine del nome
-
Piz Bardella (GR), Samedan
- Varianti storiche
-
“Bardella-Schiefer“ und “Breccienserie“ (Staub 1948), Bardella-Formation (Finger 1978, Gruner 1979Lüdin 1987), Bardella-Einheit (Handy et al. 1993), Bardella Formation (Manatschal & Nievergelt 1997)
Descrizione
- Descrizione
-
Wechsellagerung von grauen bis braunen, kalkhaltigen Tonsteinen und feinkörnigen, sandigen Kalken mit Einschaltungen aus dickbankigen Brekzien mit karbonatischen und kristallinen Komponenten. Die Obergrenze der Bardella-Formation ist fehlend. Die Schichtreihe ist gegen oben tektonisch begrenzt.
- Potenza
- 120-170 m
Gerarchia e successione
- Unità di rango superiore
- Unità di rango inferiore
- Limite superiore
-
Die Obergrenze der Bardella-Formation ist fehlend. Die Schichtreihe ist gegen oben tektonisch begrenzt.
Età
- Geomorfologia
-
- Giurassico Medio
- Età alla base
-
- Giurassico Medio
Geografia
- Estensione geografica
- Piz Bardella, Zone von Samedan
Paleogeografia e tettonica
-
- Dogger des Ostalpins
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Condizioni di formazione
-
Syn-rift sediments (Manatschal & Nievergelt 1997).
Referenze
- Revisione
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
BARDELLA-SERIE (Dogger ; Unterostalpin) Staub R. (1948a): Über den Bau der Gebirge zwischen Samaden und Julierpass. Beitr. Geol. K. Schweiz, N.F., 93. Originalbeschreibung: Staub (1948a): Polygene Brekzien, Sandsteine, Arkosen, dunkle Tonschiefer; daneben reine Kalk-Dolomit-Brekzien. Theobald (1866) erwähnt bereits ein Konglomerat von Kalk und kristallinischen Fragmenten von z.T. sehr ansehnlichen Dimensionen, durch Schieferzement verbunden, vom Piz Bardella. Er vergleicht diese liasisch gedeutete Serie mit den Saluver-gesteinen des Piz Nair bei St. Moritz. Rothpletz (1905), Cornelius (1935) und roesli (1946b) sprechen sich für liasisches Alter aus. Typuslokalität: Piz Bardella am Julierpass. Koord.: 774.000 / 150.000. Geogr. Verbreitung: westlich Samedan und Julierpass. Tekton. Stellung: Front der Bernina-Decke und Rücken der Err-Decke (Unterostalpin). Wichtige Literatur: G. Theobald (1866): 62; A. rothpletz (1905): 107; H.P. Cornelius (1935): 205; F. roesli (19465): 92; R. Staub (1948a): 36 und Tabelle. >>> Castellins-Serie, Rämsibrekzie, Salteras-Serie
(