Basisphosphoritschicht (Sellamatt)
Torna a Falda del DrusbergRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine scorretto (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Basisphosphoritschicht (Sellamatt)
- Français
- Horizon phosphaté basal (Sellamatt)
- English
- Basal phosphorite layer (Sellamatt)
- Varianti storiche
- Basisphosphoritschicht (Föllmi & Ouwehand 1987)
Età
- Geomorfologia
-
- Albiano medio
- Età alla base
-
- Albiano medio
- Metodo di datazione
- Föllmi 1986
Referenze
- Definizione
-
1987) :
Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191
(
S.168: Im nördlichen und mittleren Bereich kann, falls die Sellamatt-Schichten direkt der Schrattenkalk-Fm aufliegen, die Basis der Sellamatt-Schichten als kondensierte Phos¬ phoritlage vorkommen. Diese Lage haben wir als Basisphosphoritschicht bezeichnet. Sie darf nicht mit der Luitere-Schicht verwechselt werden. Seltene Ammonitenfunde von Tierwies (Säntis, Fund von Karl Tschanz und Hansjacob Schäppi (Paläont. Inst. Zürich: Hoplites (H.) sp.) und von Unterklien (Anahoplites intermedius Spath (Heim & Seitz 1934)) weisen auf eine zumindest teilweise Ablagerung im Mittel-Albian hin.