«Aalenien-Spatkalk»
Torna a Falda del DoldenhornRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine scorretto (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- «Aalenien-Spatkalk»
- Français
- «Calcaire spathique aalénien»
- Italiano
- «Aalenien-Spatkalk»
- English
- «Aalenian Spaty Limestone»
- Varianti storiche
-
?Spatkalk (Scabell 1926 S.42)?, Aalénianspatkalk (Rohr 1926, Rutsch et al. 1966), Echinodermenbreccie [an der Basis des Eisensandsteins] (Günzler-Seiffert 1933), Echinodermenbreccie des Aalénien = Murchisonae-Schichten (Hess 1940)
Descrizione
- Descrizione
-
Der Aalénienspatkalk besteht aus schwarzen und spätigen Kalken, die lokal an der Basis des Mols-Members auftreten. Charakteristisch sind Dolomitgerölle. Der Aalénienspatkalk stellt die Basisbildung des transgredierenden Doggermeeres im autochthon-nordhelvetischen Raum dar. Er liegt auf Rötidolomit oder Quartenschiefern, selten (Vättis) auf Lias.
- Potenza
- Meist einige Dezimeter, fehlt aber oft.
Componenti
- ammoniti
- bivalvi
Gerarchia e successione
- Unità di rango superiore
- Limite inferiore
-
Quarten- oder Röti-Formation, selten auf Lias (Vättis).
Età
- Geomorfologia
-
- primo Aaleniano
- Osservazioni sul tetto
-
Scissum-Subzone?
- Età alla base
-
- primo Aaleniano
- Metodo di datazione
-
Ammonitenbiostratigraphie (Arbenz 1913, Widmer 1948, Truempy 1949): Leioceras opalinoides (Mayer), L. helveticum Horn und L. plicatellum Buckman, Pleydellia aalensis (Zieten), Costileioceras sinon (Bayle).
Geografia
- Estensione geografica
- Autochthon-nordhelvetischer Raum (u.a. Aar-Massiv).
Paleogeografia e tettonica
-
- Dogger (Helv.)
- Paleogeografia
- Proximal NHS (N-Helv.)
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Metamorfismo
- non metamorfo
Referenze
- Definizione
-
1926) :
Stratigraphische und tektonische Untersuchung der Zwischenbildungen am Nordrande des Aarmassivs (zwischen Wendenjoch und Wetterhorn). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 57/1, 74 Seiten
(
S.11: Schwarze, spätige Kalke, die hier und da an der Basis der Aalénienschiefer auftreten ...
- Revisione
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
AALÉNIENSPATKALK (Aalenian ; Helvetikum) K. Rohr (1926) in: Stratigraphische und tektonische Untersuchung der Zwischenbildungen am Nordrande des Aarmassivs: 11 «Schwarze, spätige Kalke, die hier und da an der Basis der Aalénienschiefer auftreten...». Charakteristisch sind Dolomitgerölle. Mächtigkeit: Meist einige dm, fehlt oft. Der Aalénienspatkalk stellt die Basisbildung des transgredierenden Doggermeeres im autochthon-nordhelvetischen Raum dar. Er liegt auf Rötidolomit oder Quartenschiefern, selten (Vättis) auf Lias. Aeltere Autoren (Stutz, Fraas, Tobler usw.) haben in der Bank auf Grund falsch bestimmter Fossilien unteren bis oberen Lias vermutet (noch Brunnschweiler (1946), kam für ein Vorkommen in der Glarner-Decke zu dieser unrichtigen Auffassung, s. Stöcklisandstein). Das Aalenian-Alter wurde von P. Arbenz (1913) durch Funde von Leioceras opalinoides (Mayer), L. helveticum Horn und L. plicatellum Buckman nachgewiesen. Im übrigen sind im Aalénienspatkalk möglicherweise verschiedene Zonen kondensiert; man kennt daraus neben überall reichlichen Lamellibranchiern, Pleydellia aalensis (Zieten) (Schmidt 1886, Tobler 1897, Widmer 1948, Truempy 1949), Leioceras opalinum (Reinecke) (Bruderer 1924), aber auch Costileioceras sinon (Bayle) und andere Ammoniten der jüngeren Teilzone des Tmetoceras scissum. Die Annahme eines heterochronen Transgressionshorizontes, der gegen W systematisch jünger würde (Truempy 1949), bedarf der Bestätigung. >>> Vättis (Fossilbrekzie von) >>> Opalinusschiefer >>> Stöcklisandstein Literatur: P. Arbenz (1913b); W. Bruderer (1924); R. Brunnschweiler (1942); B.G. Escher (1911); E. Fraas (1897); Alb. Heim (1878, 1921); J. Oberholzer (1933); K. Rohr (1926); G. Schmidt (1886); U. Stutz (1879, 1884); A. Tobler (1897); K. Tolwinski (1911); R. Truempy (1949); H. Widmer (1948).
(