Blegi-Eisenoolith

Torna a Windgällen-Member

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(0%,15%,33%,10%)
Colore RGB
R: 230 G: 195 B: 155
Rango
Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
Uso
Unità in uso.
Status
termine formale valido
SCS nota

Bewilligt. Name erstmals in den Tagebüchern von Escher.

SCS data
17.05.2002

Nomenclatura

Deutsch
Blegi-Eisenoolith
Français
Oolite ferrugineuse de la Blegi
Italiano
Oolite di ferro della Blegi
English
Blegi Iron Oolite
Origine del nome

Alp Oberblegi (GL) am Ostfuss des Glärnisch [ethymologisch: Blegi, Bläje, Blaje = Mittelalterischer Blasofen zur Roheisenherstellung]

Varianti storiche

Blegioolith (Escher 1840 - Tagebücher, Paulcke 1906), Blegischichten (Escher in: Studer 1872 S.32), Blegi-Eisenoolith (Heim 1878 S.61), oolithe ferrugineuse du Glaernisch (Bleggi-Eisenoolith (Rollier & de Tribolet 1899), Callovien-Eisenoolith = Blegioolith (Schindler 1959), Blegi-Oolith (Hänni 1999), Oolite de Blegi (Föllmi et al. 2011) Oberblegi-Schichten

Nota sul nome

Callovien auct., Callovien-Parkinsoni Eisenoolith (Seeber 1911), Eisenoolith-Kalk (Heim 1917), Callovien-Eisenoolith (Scabell 1926), Eisenoolith des Callovien (Furrer 1938)

Descrizione

Descrizione

Es handelt sich dabei um Mikrite mit Protoglobigerinen, Tiefwasserstromatolithen, Eisenoolithen und phosphoritischen Konkretionen, sowie aufgearbeiteten Bruchstücken der liegenden Einheit.

Kalkmatrix mit Hämatit- oder/und Chamosit-Ooiden.

"Der Blegi-Oolith, ein rotes, eisenoolithreiches Kalkband von 0,5 - 3m Mächtigkeit, bildet mit grosser Konstanz das Dach des Helvetischen Doggers." [Heim 1878]

Potenza
Meist zwischen 50 cm und 3 m, oft nur fleckenhaft mit wenigen cm vorhanden.

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Unità sovrastante
Unità sottostante

Età

Geomorfologia
  • Calloviano medio
Età alla base
  • Bajociano tardo
Metodo di datazione

Biostratigraphie: Ammoniten des Bathonians, neben Formen des späten Bajocians und frühen Callovians (Dollfus 1961 und 1965).

Geografia

Estensione geografica
Ostschweiz (insb. St. Galler Oberland), sowie Berner Oberland (Randkette, Bundstock-Element und an der Front der Axen-Decke bei Interlaken).
Regione-tipo
Glärnisch-Gruppe (GL)
Sezione-tipo
  • Oberblegisee (GL)
    Caratteristiche del sito
    • typische Fazies
    Coordinate
    • (2719500 / 1204400)
    Nota
    • Schindler 1959 (200 m W des Sees)

Paleogeografia e tettonica

  • Giurassico
  • Dogger
Paleogeografia
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione

Nach Kugler (1987) bildete sich der Blegi-Eisenoolith auf pelagischen Schwellen als strömungsbedingtes Kondensationssediment, was die pelagische Fauna zeigt; Kugler schliesst festländische Erosion aus.

Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Revisione
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.

Die Typuslokalität befindet sich in der Glärnisch-Gruppe 200 m nordwestlich des

Oberblegisees (Schindler 1959). Als Blegi-Oolith wird der meist geringmächtige,

kondensierte Eisenoolith bezeichnet, welcher in der Randkette, im Bundstock-Element und an der Front der Axen-Decke bei Interlaken (N der Aabeberg-Störung, Pilloud 1990) das zeitliche Äquivalent der Erzegg-Fm. darstellt. Es handelt sich dabei um Mikrite mit Protoglobigerinen, Tiefwasserstromatolithen, Eisenoolithen und phosphoritischen Konkretionen. Es können darin aufgearbeitete Bruchstücke der liegenden Hochstollen- oder Glockhaus-Fm. auftreten. Das Alter dieses Kondensationshorizontes reicht aufgrund von Ammoniten vom jüngeren Bajocian bis ins ältere Callovian.

zum Anfang der Seite