Burghorn-Formation

Torna a Wettingen-Member

Rappresentazione e statuto

Index
i7
Colore CMYK
25 / 5 / 0 / 0
Colore RGB
R: 200 G: 225 B: 250
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine formale valido
SCS nota

Beschluss 2006

Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Burghorn-Formation
Français
Formation du Burghorn
Italiano
Formazione del Burghorn
English
Burghorn Formation
Origine del nome

Burghorn (ZH), Gipfel auf dem Lägerengrat

Varianti storiche

Burghorn-Formation = Östliche Fazies der Reuchenette-Formation (Bitterli et al. 2007)

Descrizione

Descrizione

Über ca. 3 m Mergel und mergeligen Kalksteinen des Baden-Members (häufig mit Ammoniten) liegen bis 45 m Kalkstein. Dieser ist im unteren Teil ein dunkel-gelblich-grauer, grobgebankter Kalkstein, darüber ist er ein massiger, Kieselknollen führender, heller Kalkstein.

Potenza
bis 48 m

Componenti

Fossili
  • ammoniti

Gerarchia e successione

Unità sottostante

Età

Geomorfologia
  • Kimmeridgiano medio
Età alla base
  • Primo Kimmeridgiano
Metodo di datazione

Biostratigraphie: Ammoniten der Platinota- bis Divisum-Zone

Geografia

Estensione geografica
Östlicher Kanton Aargau. Gegen Westen bis zur Aareklus.
Regione-tipo
Lägern (ZH/AG)
Località-tipo
  • Burghorn (ZH)
    Caratteristiche del sito
    • typische Fazies
    Agibilità del sito
    • Grat
    Coordinate
    • (2669700 / 1259315)
    Nota
    • auf dem Lägerengrat (Bitterli et al. 2007 S.52)

Paleogeografia e tettonica

  • Malm (Jura)
Paleogeografia
Argovian Basin
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Definizione
Bitterli-Dreher P., Graf, Naef, Diebold, Matousek, Burger, Pauli-Gabi (2007) : Blatt 1070 Baden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000 Erläut. 120

S.52: Das Baden- und das Wettingen-Member (GYGI 2000a), die obersten Schichten des Malms, treten in ihrer typischen Ausbildung vor allem im Gebiet Westlägeren – unteres Aaretal – Chestenberg auf. Den beiden Members, die im Massstab 1:25 000 zu einer Kartiereinheit zusammengefasst werden, fehlte bis anhin eine übergeordnete Formation. Auf Beschluss des Schweizerischen Komitees für Stratigraphie (SKS) im Jahr 2006 wurden sie zur Burghorn-Formation zusammengefasst. Das Burghorn liegt auf dem Lägerengrat bei Koord. 669.700/259.315 (Pt. 859,0m). Am Hang südlich dieser Stelle und am Grat westlich davon stehen die beiden Members verbreitet an, insbesondere am Fahrweg, der, von Ostsüdosten kommend, bei Pt. 802 m (W Lägerensattel) den Grat erreicht. Das Baden-Member steht hier, etwas untypisch, in Form eines graubeigen mergeligen Kalks an. Eine Beschreibung des Typusprofils ist in Vorbereitung. Das Baden-Member geht gegen die Ostlägeren allmählich in die untere Schwarzbach-Formation über, das Wettingen-Member in die obere Schwarzbach- und die Felsenkalk-Formation.

  • Wettingen-Member

    Name Origin

    Wettingen (AG)

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine formale valido
    Nomenclatorial Remarks
    plumpe Felsenkalke (Quenstedt)
    In breve
    Oberer Teil der Burghorn-Formation bestehend aus braungelbem, grobgebanktem, mikritischem Kalk (unten) und massigem, Kieselknollen führendem, hellem Kalk (oben), mit Schwämmen.
    Age
    Kimmeridgiano
  • Schwarzbach-Member

    Name Origin

    Schwarzbach-Schlucht (Deutschland), E Griessgen / Klettgau

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine locale (informale)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>Mittlere Malmmergel = Kimmeridge-Mergel</p>
    In breve

    Dunkler Mergelkalk und Mergel, fossilreich (Ammoniten, Schwammen).

    Age
    Primo Kimmeridgiano
  • Baden-Member

    Name Origin

    Baden (AG)

    Rango
    Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
    Statuto
    termine formale valido
    Nomenclatorial Remarks
    <p>non: <strong>Baden-Formation</strong> (Papp 1963, Piller et al. 2022) im Zentralen Wiener Becken [Typlokalität des <strong>Badenian </strong>regional stage]</p>
    In breve

    Leithorizont im unteren Teil der Burghorn-Formation bestehend aus hellbeigem, oft knauerig gebanktem, mikritischem Kalk mit charakteristischen, grünlichen Glaukonitnestern, sowie zahlreichen Ammoniten (Perisphinctiden) und Kieselschwämmen. Grauer Mergel tritt auch gegen oben auf.

    Age
    Primo Kimmeridgiano
zum Anfang der Seite