Oberdorf-Süsswasserkalk

Torna a Sidérolithique du Jura

Rappresentazione e statuto

Index
o1k
Colore CMYK
(0%,24%,63%,4%)
Colore RGB
R: 245 G: 185 B: 90
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine locale (informale)

Nomenclatura

Deutsch
Oberdorf-Süsswasserkalk
Français
Calcaire d'eau douce d'Oberdorf
Italiano
Calcare d'acqua dolce di Oberdorf
English
Oberdorf Freshwater Limestone
Origine del nome

Oberdorf (SO)

Varianti storiche

N.N. (Buxtorf et al. 1908, Antenen 1973), Molasse oligocène stampienne lacustre et fluviatile du pied S. de la chaîne du Weissenstein à Oberdorf, Rütenen, Winterhalden (Rollier 1910), Couches charbonneuses d'Oberdorf (Rollier 1911), dussodyle = dysodile d'Oberdorf = formation d'Oberdorf = couches d'Oberdorf (Gaudant 1977), Süsswasserkalk von Oberdorf (Bläsi et al. 2015), Oberdorf Süsswasserkalk (Mojon et al. 2018)

Descrizione

Geomorfologia
Scharfe Geländekante.
Potenza
Ca. 30 m (Bläsi et al. 2015).

Componenti

Fossili
  • gasteropodi
  • alghe

"Limnea ostrogallica", "Chara helicteres", Harrisichara tuberculata, Nitellopsis (Tectochara) latispira (sehr häufig), Rhabdochara gr. stockmansi-major und Sphaerochara gr. headonensis-parvula (Mojon in: Bläsi et al. 2015)

Gerarchia e successione

Limite superiore

Siderolithikum (Boluston)

Limite inferiore

Siderolithikum

Età

Geomorfologia
  • primo Rupeliano
Età alla base
  • primo Rupeliano
Metodo di datazione

Ichthyofauna des mittleren Stampiens (Gaudant 1977), Characeen-Biostratigraphie: Harrisichara-tuberculata-Superzone und Stephanochara-vectensis/pinguis-Zone = MP20–MP21 (Bläsi et al. 2015); Charophyten der Vectensis-Zone (Mojon et al. 2018)

Geografia

Estensione geografica
Lokales Vorkommen bei Oberdorf (SO), am Südportal des Weissensteintunnels.
Regione-tipo
Weissenstein (SO)
Località-tipo
  • Oberdorf (SO)
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Coordinate
    • (2604140 / 1231830)
    Nota
    • <p>Südportal des Weissensteintunnels: Buxtorf et al. 1908, Rollier 1910, Bläsi et al. 2015</p>
Sezione-tipo
  • Oberdorf (SO)
    Caratteristiche del sito
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    • Untergrenze
    Coordinate
    • (2604140 / 1231830)
    Nota
    • <p>Südportal des Weissensteintunnels: Buxtorf et al. 1908, Rollier 1910, Bläsi et al. 2015</p>

Paleogeografia e tettonica

  • Siderolitico
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Metamorfismo
non metamorfo

Referenze

Revisione
Bläsi Hans-Rudolf, Gygi Reinhart, Gnägi Christian, Graf Hans Rudolf, Jordan Peter, Laubscher Hans Peter, Ledermann Hugo, Herold Thilo, Schlanke Sigurd, Burkhalter Reto, Kälin Daniel (2015) : Blatt 1107 Balsthal. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 139

S.57: Beim Bau des Richtstollens am Südportal des Weissensteintunnels wurde über der Twannbach-Formation und innerhalb der Schichten des Siderolithikums eine ca. 30 m mächtige Kalklage angetroffen, die zunächst als Twannbach-Formation interpretiert wurde (Buxtorf et al. 1908). Durch Funde von Süsswassergastropoden («Limnaea ostrogallica») und von Characeen («Chara helicteres») wurde dem Kalk durch Roll ier (1910) danach ein eozänes Alter zugewiesen. Nach neueren Funden von Characeen, die durch P.-O. Mojon bestimmt wurden, ist der erwähnte Süsswasserkalk dem Frühen Oligozän, der Basis des Rupéliens, zuzuordnen. Drei dünne Lagen von Mergel (im unteren Teil) und Kalkstein (im oberen Teil) lieferten die Characeen Harrisichara tuberculata, Nitellopsis (Tectochara) latispira (sehr häufig), Rhabdochara gr. stockmansi-major und Sphaerochara gr. headonensis- parvula. Sie belegen die Harrisichara-tuberculata-Superzone und die Stephanochara- vectensis/pinguis-Zone, welche MP 20 – MP 21 entsprechen (Berger 1992, Reichenbacher et al. 1996, Weidmann et al. 2014). Charakteristisch für den Süsswasserkalk von Oberdorf ist, dass er (ähnlich wie der Moutier-Süsswasserkalk, Antenen 1973) von siderolithischen Bildungen sowohl unter- als auch überlagert wird. Der Süsswasserkalk ist an mehreren Stellen gut aufgeschlossen, am besten unmittelbar nördlich oberhalb des Südportals des Weissensteintunnels (Koord. 2604.140/1231.830), wo er eine gut erkennbare, scharfe Geländekante bildet. Im Profil des Weissensteintunnels (Buxtorf et al. 1908) wurde an dessen Südportal innerhalb des Siderolithikums eine weitere Kalklage angetroffen, die ursprünglich als «Portlandien II» interpretiert wurde und deshalb das Vorliegen von Überschiebungen erforderte. Wahrscheinlich entspricht aber auch diese Kalklage einer autochthonen Süsswasserbildung innerhalb des Siderolithikums.

zum Anfang der Seite