Wichtrach-Schotter

Torna a Rotachewald-Till

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
(4%,0%,33%,10%)
Colore RGB
R: 220 G: 230 B: 155
Rango
Formazione litostratigrafica
Uso
Unità in uso.
Status
termine informale

Nomenclatura

Deutsch
Wichtrach-Schotter
Français
Gravier de Wichtrach
Italiano
Ghiaia di Wichtrach
English
Wichtrach Gravel
Origine del nome

Wichtrach (BE)

Varianti storiche

Wichtrachschotter (Schlüchter 1975), Ablagerungen der tiefsten Terrasse = Wichtrach-Schotter (Schlüchter 1976), Spätglaziale Schotter und Terrassen

Gerarchia e successione

Limite superiore

Postglazial bis rezent gewachsene Boden.

Limite inferiore

Unbekannt.

Età

Geomorfologia
  • Tardo Pleistocene
Età alla base
  • Tardo Pleistocene

Geografia

Estensione geografica
Mittlerer Aaretal zwischen Rubigen und Wichtrach/Kiesen: Hunzikengut - Anstalt Münsigen bzw. Uelersacher (pelitische Fazies).
Regione-tipo
Aaretal (BE)

Paleogeografia e tettonica

  • LGM-Rueckzug
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Schlüchter Christian (1976) : Geologische Untersuchungen im Quartär des Aaretals südlich von Bern (Stratigraphie, Sedimentologie, Paläontologie). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 148, 118 Seiten

S.37: Es handelt sich hier um gutgeschichteten, extrem korngrössenuniformen Kies (mittel- bis

grobkörnig). Die Resultate der geröllmorphometrischen Vergleichsmessungen sind in Figur 15

dargestellt. Diese fünf Proben zeigen, dass die Streuung der Resultate wesentlich geringer ist als

bei den Münsingen-Schottern s. l. Eine gewisse glazigene Prägung ist aber auch hier noch deutlich.

Geröllpetrologische Analysenpunkte fallen generell ins allgemeine Analysenfeld der Münsingen-

Schotter s. 1. (Fig. 7), was die petrologische Verwandtschaft der beiden Schotterkörper beweist.

Diese Verwandtschaft heisst aber keineswegs Identität, denn:

- die Schotter der tiefsten Terrasse stehen nicht in direkter lithologischer Beziehung zu einer

hangenden Grundmoräne,

- sie zeigen im Dach eindeutige Tendenzen zu Versandung und Verlandung,

- ihre Morphometrie und ihre Korngrössenzusammensetzung sind uniformer,

- der gefügemässige Aufbau ist einheitlicher.

pelitische Fazies: [...] Sedimente einerseits durch ihre charakteristische dunkelgraue Farbe, andererseits durch die gute (in tonigen Lagen sehr feine) Schichtung auf. Sie zeigen ebenfalls keine Spuren von Verwitterung, Verfestigung und Fe/Mn-Verfärbungen. Charakteristisch, etwa im Gegensatz zu den Sedimenten des Kies-Sand-Komplexes von Kleinhöchstetten, ist ihr frischer Aspekt. Nach der Klassifikation klastischer Sedimente von FÜCHTBAUER(1959) handelt es sich um siltige Sande, sandige Silte bis tonige Silte. Nicht vorbelastet

zum Anfang der Seite