«Massige Dolomite» (Kalkberg)
Torna a Kalkberg-GruppeRappresentazione e statuto
- Colore CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Colore RGB
- R: 245 G: 195 B: 95
- Rango
- Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
- Uso
- Unità in uso.
- Status
- termine informale
- Discussione del statuto
-
Vorschlag: Piz Calandari oder Rossälpli ; Vizan-Pintg (hell) bzw. Cufercalhorn (grau)
Nomenclatura
- Deutsch
- «Massige Dolomite» (Kalkberg)
- Français
- «Massige Dolomite» (Kalkberg)
- Italiano
- «Massige Dolomite» (Kalkberg)
- English
- «Massige Dolomite» (Kalkberg)
- Varianti storiche
-
"Graue Dolomite" und "Heller Dolomit" (Neher in Streiff et al. 1976), "Unteres Drittel" der Kalkberg-Serie (Rück 1995), Massige Dolomite p.p.
Descrizione
- Descrizione
-
"Das untere Drittel besteht aus massigen Dolomiten, die in der unteren Hälfte dunkel, in der oberen Hälfte hell sind. In der unteren Hälfte treten folgende Gesteinstypen auf: dunkelgraue tonige Dolomite, rostig anwitternde Quarzite, dunkelgraue Dolomitbreccien, serizitische oder quarzitische Tuffe, bläuliche Marmore, hellgraue bis weisse Dolomite, weisse bis bläuliche Marmore, graue Dolomite und Bimssteine mit dolomitgefüllten Hohlräumen. Dann folgt ein aus Grobbreccien, Oolithen und Quarziten aufgebauter Grenzhorizont, der Saurier- und Fischreste enthält und von Neher (in Streiff et al. 1976) als Anisien/Ladinien-Grenze angesehen wurde. Die obere Hälfte des unteren Drittels besteht aus hellgrauen, weiss anwitternden, fein bis grob gebankten Dolomiten, gelegentlich mit Gastropoden an der Basis der Bänke sowie Diploporen. Die Diploporen ergaben ein Unterladinien-Alter." [Rück 1995 S.28]
- Potenza
- ca. 200 m
Componenti
- gasteropodi
- pesci
- alghe
- dinosauri
Der Grenzhorizont innerhalb des "Massige-Dolomite"-Members enthält Saurier- und Fischreste. Die obere Hälfte besteht aus hellgrauen, weiss anwitternden Dolomiten, gelegentlich mit Gastropoden an der Basis der Bänke sowie Diploporen.
Gerarchia e successione
- Unità di rango inferiore
- Unità sovrastante
- Limite superiore
-
Ein tief zerfurchter Grenzhorizont (wahrscheinlich fossile Verkarstung) bildet die Obergrenze zum hangenden Dolomit/Kalkmarmor-Member.
Età
- Geomorfologia
-
- Primo Ladinico
- Osservazioni sul tetto
-
Diploporen in der oberen Hälfte des "Massige Dolomite"-Members ergaben ein Unterladinien-Alter.
- Età alla base
-
- Anisico
- Osservazioni sulla base
-
Die Datierung der unteren Hälfte des Massige Dolomite-Members beruht nur auf lithostratigraphischen Vergleichen (Fuorn-Formation, Unterengadiner Dolomiten; Grenzbitumenzone, Südalpen). Die gefundenen Fossilien waren für eine genaue Datierung ungeeignet (Neher in Streiff et al. 1976).
- Metodo di datazione
-
Neher (in Streiff et al. 1976) sah einen aus Grobbrekzien, Oolithen und Quarziten aufgebauten Grenzhorizont innerhalb des Massige Dolomite-Members, der Saurier- und Fischreste enthält, als Anisien/Ladinien-Grenze an.
Referenze
- Definizione
- 1976) : - (
-
«Heller Dolomit mit Tufflagen» (Kalkberg)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
-
Gebankte, hellgraue, weiss anwitternde Dolomite mit Gastropoden und Diploporen an der Basis.
- Age
- Triassico Medio
-
«Grenzhorizont» (Kalkberg)
- Rango
- Strato litostratigrafico
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
-
Grenzhorizont mit Saurier- und Fischresten zwischen «Grauer Dolomit» und «Heller Dolomit».
- Age
- Anisico tardo
-
«Grauer Dolomit» (Kalkberg)
- Rango
- unità litostratigrafia
- Statuto
- termine scorretto (informale)
- In breve
-
Dunkelgraue tonige Dolomite, rostig anwitternde Quarzite, dunkelgraue Dolomitbrekzien, serizitische oder quarzitische Tuffe, hellgraue bis weisse Dolomite, weisse bis bläuliche Marmore, graue Dolomite sowie Bimssteine.
- Age
- Anisico