«Marnes strombiennes»

Torna a «Hypostrombien»

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
N/A
Colore RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità in uso.
Status
termine obsoleto (abbandonato)

Nomenclatura

Deutsch
«Strombien-Mergel»
Français
«Marnes strombiennes»
Italiano
«Marna strombiana»
English
«Strombian Marls»
Varianti storiche

Zone strombienne (Thurmann & Etallon 1861-1864, Waibel & Burri 1961), Marnes strombiennes (Greppin 1866)

Descrizione

Potenza
Ca. 7 m.

Gerarchia e successione

Unità sovrastante
Limite superiore

Epistrombien

Limite inferiore

Hypostrombien

Età

Geomorfologia
  • Kimmeridgiano
Età alla base
  • Kimmeridgiano

Geografia

Estensione geografica
Coeuve, Courchavon, Miécourt, Vendlincourt und Glovelier.
Regione-tipo
Région de Porrentruy (JU)

Paleogeografia e tettonica

  • Malm (Jura)
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Thurmann Jules, Etallon A. (1861) : Lethea Bruntrutana ou Etudes paléontologiques et stratigraphiques sur le Jura bernois et en particulier les environs de Porrentruy. Oeuvre posthume terminée et publiée par A. ETALLON. Nouv. Mém. Soc. Helv. Sc. nat. 18-20

Marnes assez épaisses et homogènes, couleur gris-cendré, ou feuilletées jaunâtre, avec petits bancs calcaires interposés, très fossilifères.

Faune polygène, mégalomorphe, très riche, mais non sociale; Acéphales prédominants; Gastropodes nombreux; Céphalopodes comme nuls; Echinides et Polypiers subordonnés; en place.

Revisione
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Zone Strombienne (Malm-Kimeridgien)

J. Thurmann & A. Etallon (1861-1864): Lethea Bruntrutana ou études paléontologiques et stratigraphiques sur le Jura bernois et en particulier les environs de Porrentruy. Œuvre posthume, terminée et publiée par A. Etallon. Nouv. mem. Soc. helv. Sc. nat. XVIII-XX: 51-53.

Zone 11 de J. Thurmann: «Marnes assez épaisses et homogènes, couleur gris-cendré, ou feuilletées jaunâtre, avec petits bancs calcaires interposés, très fossilifères. Faune polygène, mégalomorphe, très riche, mais non sociale; Acéphales prédominants; Gastropodes nombreux; Céphalopodes comme nuls; Echinides et Polypiers subordonnés; en place.» Nach J. Thurmann liegen die Mergel der Zone strombienne, die eine Mächtigkeit von 7 m aufweisen, stratigraphisch zwischen dem Hypostrombien, das ins untere Kimeridgien (von J. Marcou, 1848) gestellt wird und dem Epistrombien, das man ins obere Kimeridgien verweist; da ein mittleres Kimeridgien in der Umgebung von Porrentruy nicht auszuscheiden ist, bildet die Zone strombienne die Basis des obern Kimeridgien. In seiner Publikation von 1852 (s. 215) nannte J. Thurmann dieses Schichtpaket «Zone Ptérocérienne oder «Marnes à Pteroceres» (= Pterocreamergel), gekennzeichnet durch das Häufigkeitsmaximum von Pterocera (Harpagodes) oceani Brogn., Ostrea solitaria Sow., Terebratula subsella Leym., Exogyra bruntrutana Thurm., Mytilus jurensis Merian, Ceromya excentrica Ag., Pholadomya protei Brogn., Cardium bannesianum Thurm., Coromya studeri Ag., Mactromya rugosa Ag., Venus parvula Roem., Homomya hortulana Ag., etc.; das häufige Vorkommen von Pterocera (Harpagodes) oceani Brogn. hat diesem Mergeln den Namen gegeben. J. Marcou (1857-1860: 42) setzt die Zone strombienne seinen «Couches du Banné» gleich, deren Typ-Lokalität südlich von Porrentruy bei «Le Banné» gelegen ist. Am innern Jurarand und im östlichen Jura liegen in ihrem Niveau die untern Teile der Badenerschichten von C. Moesch (1867a: 178). F. Lang & L. Rütimeyer (1867: 16) machen darauf aufmerksam, dass die Schildkrötenführenden Schichten von Solothurn in die Zone 11 (= Zone strombienne) von J. Thurmann & A. Etallon (1861-1864) fallen, was sie durch den Vergleich der Fossilführung beweisen wollen; diese Annahme gilt aber nur bedingt, da in diesem Niveau durch J. Thurmann (s. 52) wohl Machinosaurus hugii Ag. gefunden wurde, während Skelette von Schildkröten erst in den Ablagerungen an der Basis des darüber liegenden untern Epistrombien (= Zone 9 & 10) häufig sind, was J. Thurmann (1852: 215) veranlasste, diese Schichten mit dem Namen «Couches à tortues» zu bezeichnen. Die Bezeichnung Zone strombienne hat sich nicht durchsetzen können. Eine Typ-Lokalität der Zone strombienne wird von J. Thurmann nicht erwähnt. Als Verbreitungsgebiet dieser Ablagerungen kommt die nähere und weitere Umgebung von Porrentruy in Frage, vor allem Coeuve, Courchavon, Miécourt, Vendlincourt und Glovelier. J. Thurmann & A. Etallon (1861-1864) veröffentlichten auf Seite 52 und 53 eine ausführliche Fossiliste der Zone strombienne. Literatur: F. Lang & L. Rütimeyer (1867), J. Marcou (1857-1860), J. Thurmann (1852), J. Thurmann & A. Etallon (1861-1864).

zum Anfang der Seite
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie.
Il sito o i contenuti di terzi incorporati utilizzano cookie, tuttavia rispetteremo l’impostazione dell’opzione ‘non tenere traccia' per il browser attiva al momento;!
Close menu