Pygurus-Member

Torna a Helvetischer Kieselkalk

Rappresentazione e statuto

Colore CMYK
siehe Betlis-Fm.
Colore RGB
R: 155 G: 205 B: 115
Rango
Membro litostratigrafico (Sotto-formazione)
Uso
Unità in uso.
Status
termine scorretto (informale)
SCS nota

Informell, da mit Fossilname belegt.

Discussione del statuto

Nomenclatura

Deutsch
Pygurus-Member
Français
Membre à Pygurus
Italiano
Membro a Pygurus
English
Pygurus Member
Origine del nome

Namengebendes Fossil: Echinoidengattung Pygurus (insb. P. rostratus Agassiz).

Varianti storiche

Valangien mit Pygurus rostratus und Janira atava (Escher 1878), Pygurus rostratus-Schichten (Moesch 1881), Rostratuskalk (Rothpletz 1898), Pygurusschichten (Heim & Heim 1905, Schindler 1959, Funk 1971, Strasser 1979), Couche à Pygurus (Rollier 1917, Plancherel 1998), Pygurus-Schichten (Haldimann 1977, Ischi 1978), couche à Pygurus = calcaire à Pygurus = calcaire échinodermique (Decrouez & Lombard 1980), Pygurusschichten = Pygurussande (Mojon 1982), Pygurus-Schicht (Linder 2002), Pygurus Beds (Föllmi et al. 2007), Calcaire à Pygurus rostratus (Jordan 2007), «Pygurus-Äquivalent», Pygurus-Member

Links

Confusione possibile

Descrizione

Descrizione

Grobsandreiche, helle Kalke z.T. gelblich-braun anwitternd und grobspätig, Pygurus rostratus-führend. Durch Aufnahme von Grobsand aus dem Betliskalk hervorgehend.

Potenza
15 - 30 m, 2-6 m im Autochthon der Westschweiz

Componenti

Fossili
  • crinoidi
  • echinoidi

Pygurus rostratus

Gerarchia e successione

Unità di rango superiore
Unità sovrastante
Unità sottostante

Età

Geomorfologia
  • Primo Valanginiano
Osservazioni sul tetto

?

Età alla base
  • Primo Valanginiano
Metodo di datazione

Biostratigraphie: Fossilhorizonte im Hangenden

Geografia

Estensione geografica
WSW-ENE-streichende Längszone in einem relativ externen Schelfbereich beschränkt; regional gehäuft vorkommend und kann dazwischen auch ganz fehlen. Entlang der nördlichen Begrenzung dieser Zone werden durch das Auftreten von intraformationellen Brekzien synsedimentäre, tektonische Bewegungen angezeigt.
Regione-tipo
Alpstein (AI/AR/AG)
Sezione-tipo
  • Muschelenberg (AI) im Alpstein
    Caratteristiche del sito
    • typische Fazies
    Coordinate
    • (2745300 / 1236170)
    Nota
    • Profil bei Arn. Heim 1916 S.417, bei Hantke 1966 als Typusprofil gewählt.

Paleogeografia e tettonica

  • Kreide (Helv.)
Paleogeografia
North Tethyan Shelf (Helv.) :
marge continentale européenne
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria
Condizioni di formazione

Flachneritisch. Östlich der Linie Bärenstock-Urmiberg aus E-NE eingeschwemmt (Mojon 1982).

Referenze

Definizione
Heim Albert, Heim Arnold (1905) : Das Säntisgebirge. Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 16, 736 Seiten

Gelbbraun anwitternder Kalkstein voll grosser Quarzkörner, rauh an verwitterter Oberfläche vorragend, verkieselte Petrefakten... Pygurus rostratus AG., Neithea atava (Roemer), Holectypus macropygus AG. S.32

Revisione
Funk Hanspeter (1971) : Zur Stratigraphie und Lithologie des Helvetischen Kieselkalkes und der Altmannschichten in der Säntis-Churfirsten- Gruppe (Nordostschweiz). Eclogae geol. Helv. 64/2, 345-433

Der Name Pygurusschichten wurde 1905 von Arn. Heim in die Literatur eingeführt, für die grobsandigen Kalkbänke im Liegenden des Helvetischen Kieselkalkes. Der Name wurde gewählt nach Pygurus rostratus Agassiz, der schon Mitte letzten Jahrhunderts von Escher (Tagebücher) in diesen Schichten gefunden wurde. Hantke wählte 1966 das von Arn.Heim (1916, S.417) beschriebene Profil am Muschelenberg als Typusprofil. In dieser Arbeit möchte ich die Pygurusschichten als Formationsglied (Member) einer noch zu definierenden Betliskalk-Formation behandeln. Betliskalk (Heim 1933) anstelle von «Valanginiankalk» wird, auf mündlichen Vorschlag von Prof. Trümpy hin, wieder aufgegriffen, um einer Formation nicht ein Alter zu implizieren. Der Name wird nur im N- und Mittelhelvetikum benutzt. Im S wird der Betliskalk durch den Diphyoideskalk (Arn. Heim 1907) ersetzt.

zum Anfang der Seite