«Tomül-Flysch»

Torna a Basiskonglomerat (der Stätzerhorn-Gr.)

Rappresentazione e statuto

Index
fT
Colore CMYK
N/A
Colore RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rango
unità litostratigrafia
Uso
Unità non usata
Status
termine obsoleto (abbandonato)

Nomenclatura

Deutsch
«Tomül-Flysch»
Français
«Flysch du Tomül»
Italiano
«Flysch del Tomül»
English
«Tomül Flysch»
Origine del nome

Piz Tomül (GR), zwischen Vals und Safiental

Varianti storiche

Tomül-Flysch (Streiff 1939, Steinmann 1994), Flysch der Adula-Decke (Jäckli 1941, Jäckli 1944, Streiff et al. 1976), flysch de la Zone du Tomül (ou de l'Adula) (Neher in: Trümpy 1970)

Nota sul nome

Der von Jäckli (1941) eingeführte Name Flysch der Adula-Decke ist nicht zutreffend, weshalb der ältere Name Tomül-Flysch (Streiff 1939) verwendet wird.

Descrizione

Descrizione

"Über tonigen, atypischen Kalkschiefern folgen regelmäßig tonarme, grobbankige bis groblinsige Kalkschiefer, morphologisch eine Steilstufe bildend. In verschiedenen Horizonten des Flysches treten häufig feinkörnige Breccien meist geringer Mächtigkeit auf. 1 km N Sufers findet man eine grobe Breccie, deren Komponenten aus Kalken, Dolomiten und sehr untergeordnet auch aus Kristallin bestehen und Durchmesser bis einige Dezimeter erreichen können. Den Abschluß nach oben bilden üblicherweise feinkörnige, quarzreiche, stark verschieferte Sandsteine, oft an sog. Ruchberg-Sandsteine des Prättigau-Flysches erinnernd." (Jäckli 1976, gekürzt)

Potenza
150-200 m (Neher in: Trümpy 1970, Steinmann 1994b)

Gerarchia e successione

Limite superiore

Tektonischer Kontakt zum Areua-Bruschghorn-Mélange der Schamser Decken. In der Region Stätzerhorn - Lenzerheide ist die Beziehung zum Flysch der Lenzerheide unklar.

Limite inferiore

Hauptkonglomerat

Età

Geomorfologia
  • Maastrichtiano
Età alla base
  • Santoniano

Paleogeografia e tettonica

Paleogeografia
bacino Vallesano
Termini generici
Tipo di origine
  • sedimentaria

Referenze

Definizione
Streiff V. (1939) : Geologische Untersuchungen im Ostschams (Graubünden). Diss. Univ. Zürich
Revisione
Steinmann Marc (1994) : Ein Beckenmodell für das Nordpenninikum der Ostschweiz. Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt 137/4, 675-721

Calcschistes, pauvres en matériel argileux, en assez gros bancs, surmontés par un grès fortement schisteux.

Pubblicazioni importanti
Steinmann M. (1994) : Die nordpenninischen Bündnerschiefer der Zentralalpen Graubündens: Tektonik, Stratigraphie und Beckenentwicklung. Diss. ETH Zürich Nr.10668
  • Bleis-Pintgas-Formation

    Name Origin

    Bleis Pintgas (GR), Vaz/Obervaz

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Wechsellagerung von grauem sandigem Kalk und schwarzgrauem Tonschiefer im Dach der Stätzerhorn-Gruppe.

  • Parnegl-Formation

    Name Origin

    Alp Parnegl (GR)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Braun anwitternder, dünnbankiger sandiger Kalk mit Lagen von dunklem Tonschiefer im oberen Teil der Stätzerhorn-Gruppe.

  • Danis-Formation

    Name Origin

    Alp Danis (GR), Scharans

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine informale
    In breve

    Grünlich-grau bis beige anwitternder, grobbankiger sandiger Kalk (cf. «Ruchberg-Sandstein») im mittleren Teil der Stätzerhorn-Gruppe.

  • Stätzerhorn-Formation

    Name Origin

    Stätzerhorn = Piz Raschil (GR)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine obsoleto (abbandonato)
    Termine valido
    Raschil-Formation
    In breve

    Braun bis grüngrau anwitternder dünnbankiger sandiger Kalk mit dunklen Tonschieferlagen.

  • Basiskonglomerat (der Stätzerhorn-Gr.)

    Rango
    Formazione litostratigrafica
    Statuto
    termine scorretto (informale)
    Nomenclatorial Remarks
    <p>en français: "h" aspiré &gt;&gt;&gt; le [non: l']</p>
    In breve

    Markanter, grober, kalkreicher Konglomerat an der Basis der Stätzerhorn-Gruppe.

    Age
    Coniaciano
zum Anfang der Seite