Blözen-Schotter
Rappresentazione e statuto
- Index
- qsBz
- Colore RGB
- R: 210 G: 195 B: 185
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Blözen-Schotter
- Français
- Gravier de Blözen
- Italiano
- Ghiaia di Blözen
- English
- Blözen Gravel
- Origine del nome
-
Blözen (BL), Pratteln
- Varianti storiche
-
Blözen-Schotter (Graf 2024)
Età
- Geomorfologia
-
- Primo Pleistocene
- Età alla base
-
- Primo Pleistocene
- Metodo di datazione
-
Zu einem ganz anderen Resultat [als beim Allschwil-Schotter] kam Claude (2016), die einen Aufschluss im Blözen-Schotter (qsBz) bei Pratteln (Hohle Gasse) mit der Depth-Profile-Methode (kosmogene Nuklide) untersuchte. Demnach wäre dieser Schotter etwa 300 000 Jahre alt. Dieses Resultat ist angesichts des Alters des Bünten-Tills (vgl. Kap. 6.4.1) von rund 500 000 ± 100 000 Jahren allerdings zu hinterfragen. (Graf 2024)
Geografia
- Estensione geografica
- Südliche Rheinseite auf der Westseite der Mündung des Ergolztals.
Paleogeografia e tettonica
-
- Tiefere Deckenschotter
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Metamorfismo
- non metamorfo
Referenze
- Definizione
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.67: Mit dem Blözen-Schotter (qsBz) auf der Westseite der Mündung des Ergolztals, der eine Basis um 320 m ü.M. aufweist, streichen die Tieferen Deckenschotter aus, um mit dem Rütihard-Schotter (qsRü) erst bei Muttenz wieder einzusetzen.
(