Bächemoos-Schotter
Rappresentazione e statuto
- Index
- qsBä
- Colore RGB
- R: 210 G: 195 B: 185
- Rango
- unità litostratigrafia
- Uso
- Unità non usata
- Status
- termine locale (informale)
Nomenclatura
- Deutsch
- Bächemoos-Schotter
- Français
- Gravier du Bächemoos
- Italiano
- Ghiaia del Bächemoos
- English
- Bächemoos Gravel
- Origine del nome
-
Bächemoos (AG), Zurzach
- Varianti storiche
-
Bächemoos-Schotter (Graf 2024)
Età
- Geomorfologia
-
- Primo Pleistocene
- Età alla base
-
- Primo Pleistocene
Geografia
- Estensione geografica
- Hügelgebiet zwischen Zurzach und Tegerfelden.
Paleogeografia e tettonica
-
- Tiefere Deckenschotter
- Termini generici
- Tipo di origine
-
- sedimentaria
- Metamorfismo
- non metamorfo
Referenze
- Definizione
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.64: Im Kartengebiet kommen Tiefere Deckenschotter in Form von kleinen Relikten im Hügelgebiet zwischen Zurzach und Tegerfelden vor (Buechli-Schotter, qsBc; Bächemoos-Schotter, qsBä), wo sie bis rund 390 m ü.M. hinunter vorliegen. Die höchsten Vorkommen reichen etwa bis auf 460 m ü.M. hinauf, was auf eine ehemalige Mächtigkeit von gegen 70 m schliessen lässt.
(