Spis-Kalk

Back to Zentralschweizer Klippen

Representation and status

Color CMYK
(0%,18%,36%,35%)
Color RGB
R: 165 G: 135 B: 105
Rank
lithostratigraphic Member (Subformation)
Validity
Unit is in Use
Status
unknown status
Status discussion

Nomenclature

Deutsch
Spis-Kalk
Français
Calcaire de la Spis
Italiano
Calcare della Spis
English
Spis Limestone
Origin of the Name

Alp Ober Spis (NW) am Buochserhorn, Beckenried

Historical Variants

Spiskalk (Knecht 1925), Spis-Kalk (Felber 1984)

Nomenclatorial Remarks

Der Name Spis-Kalk wurde auf der Vierwaldstätterseekarte (Buxtorf et al. 1916) erstmals verwendet.

Description

Description

Es handelt sich um eine stark kondensierte Schicht von lediglich einigen dm bis 2m Mächtigkeit. Dicke rote Goethitkrusten, bis faustgrosse Girvanella-Onkoide sowie aufgearbeitete und umkrustete Litho- und Bioklasten bauen dieses heterogene Gestein auf (Felber 1984).

Thickness
0,2-1 m (Knecht 1925) ; 0,6 m am Buochserhorn, 1,8 m am Stanserhorn (Felber 1984)

Components

Mineral Content

Enthält dicke rote Goethitkrusten.

Fossil Content

Enthält aufgearbeitete und umkrustete Bioklasten.

Hierarchy and sequence

Superordinate unit
Upper boundary

Omissionsfläche: da im Spis-Kalk nur frühe Teile des späten Toarciens nachgewiesen sind und die nächst jüngeren Datierungen in den hangenden «Zoophycos-Schichten» bereits mittleres Bajocien anzeigen, scheint am Stanserhorn das gesamte Aalénien zu fehlen, was einer Schichtlücke von mindestens 4 Millionen Jahren entspricht (Gradstein et al. 2012). Am Arvigrat liegt die Basis der «Zoophycos-Schichten» allerdings im späten Aalénien.

Lower boundary

bituminöse Schiefer

Stratigraphic discussion

In den Préalpes Medianes der Westschweiz und des Chablais ist kein lithofazielles Aequivalent des Spis-Kalkes bekannt ; der entsprechende Zeitabschnitt ist als Zoophycos-Schichten durch Sedimente belegt. (Felber 1984 S.58)

Age

Age at top
  • late Toarcian
Note about top

Omission vom Aalénien bis ? Bajocien

Age at base
  • middle Toarcian
Dating Method

Fragliche Ammoniten (Dactylioceras commune in: Trauth ---- S.424)

Geography

Geographical extent
Zentralschweizer Klippen: Alpoglerberg, Stanserhorn und Buochserhorn.
Type area
Buochserhorn (NW)
Type locality
  • Alp Spis
    Site particularities
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    Coordinates
    • (2676070 / 1200105)
Type profile

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

Der Spis Kalk entstand in einem flach subtidalen bis supratidalen Ablagerungsraum mit starker tektonischer Aktivität (Horst-Graben-Tektonik). Eine detaillierte Beschreibung und Diskussion zur Entstehung dieser komplexen Einheit findet sich bei Felber (1984, S.64ff.).

References

Definition
Felber P. (1984) : Der Dogger der Zentralschweizer Klippen. Diss. ETH Zürich

Besondere Merkmale dieses äusserst heterogenen Kondensationshorizontes sind blutrote, dicke Goethitkrusten, glaukonitführende, faustgrosse Girvanella-Onkoide sowie in vielfältiger Weise aufgearbeitete und umkrustete Fossilsteinkerne, besonders Ammoniten, und Lithoklasten. S.58

Back to top