«Bunte Dolomite» (Kalkberg)
Back to Tschera-Kalkberg nappeRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Color RGB
- R: 245 G: 195 B: 95
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
- Status discussion
-
Vorschlag: Steileralp oder Cufercalalp
Nomenclature
- Deutsch
- «Bunte Dolomite» (Kalkberg)
- Français
- «Bunte Dolomite» (Kalkberg)
- Italiano
- «Bunte Dolomite» (Kalkberg)
- English
- «Bunte Dolomite» (Kalkberg)
- Historical Variants
-
Bunte Dolomite = Oberladinien, Bunte Dolomite und dunkle Kalkmarmore (Neher in Streiff et al. 1976), Bunte Dolomite und dunkler Kalkmarmor (Wyss & Isler 2007), Oberes Drittel der Kalkberg-Serie (Rück 1995)
Description
- Description
-
"Das obere Drittel ist wegen seiner intensiv gelborangen, bankparallelen Streifung schon im Feld der auffälligste Abschnitt. Aufgrund seiner Farbe ist dieser Abschnitt leicht mit der Streifenserie zu verwechseln. Es sind die Dolomite, die im untersten und obersten Abschnitt hellgelb, orange und zum Teil rot gefärbt sind, während die Kalke, die den grössten Teil des Abschnittes ausmachen, dunkel sind. Letztere sind teilweise dolomitisiert. Auffallend sind Wühl- oder Frassspuren, die auf Anwitterungsflächen schön hervortreten. Sie haben Durchmesser von ca. 8 mm und sind nicht gegabelt." [Rück 1995 S.29]
- Thickness
- Bis zu 200 m.
Components
- gastropods
- trace fossils
- echinoderms
- algae
- molluscs
- bivalves
- ostracods
Auffallend sind auch Wühl- oder Frassspuren, die auf Anwitterungsflächen schön hervortreten. Fossilfunde im obersten Teil des Members: Gastropoden, Dentalien und Diploporen.
Bei den dolomitischen Gesteinen handelt es sich gelegentlich um Biomikrite mit Echinodermenfragmenten und nicht weiter bestimmbaren Fragmenten von kleinsten Gastropoden, Zweischalern und evtl. Ostrakoden. Ooide und Onkoide sind selten. Kalke lassen ausser Echinodermenresten, die in seltenen Fällen gehäuft auftreten (bis 70%), nichts Bestimmbares mehr erkennen.
Hierarchy and sequence
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- Late Ladinian
- Age at base
-
- Late Ladinian
- Dating Method
-
Das Bunte Dolomite-Member wird dank der Fossilfunde im obersten Teil (Gastropoden, Dentalien und Diploporen) in das obere Ladinien gestellt (Neher in Streiff et al. 1976).
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
- 1976) : - (