Peliti di Prestino

Back to South Alpine

Representation and status

Index
m1
Color CMYK
0 / 30 / 35 / 0
Color RGB
R: 250 G: 190 B: 160
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Prestino-Pelit
Français
Pélites de Prestino
Italiano
Peliti di Prestino
English
Prestino Pelite
Origin of the Name

Prestino (Italia)

Historical Variants

Parte inferiore della Serie di Cavallasca (Santini 1956), Mergelige Tone und Sandsteine von Brecciago, San Fermo, Cavallasca + Tonmergel mit Sandstein-Einschaltungen von Casate-Villa Piazza bei Cavallasca (Longo 1968), Unterer Teil der Cavallasca-Formation (Rögl et al. 1975, Gansser 1983), Prestino-Formation (Gunzenhauser 1985 S.21), Pelite di Prestino (Bernoulli et al. 2018)

Description

Thickness
Ca. 400 m (Gunzenhauser 1985)

Hierarchy and sequence

Upper boundary

Arenaria della Val Grande

Lower boundary

Konglomerato di Como s.s.

Age

Age at top
  • Aquitanian
Note about top

NN1-2 (Aquitanian)

Age at base
  • Aquitanian
Note about base

NN1-2 (Aquitanian)

Dating Method

Spätes Chattien (NP25) bis Aquitanien (N4 und N5) (Rögl et al. 1975)

Geography

Type profile
  • Prestino (Italia)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
    Coordinates
    • (2726000 / 1073300)
    Note
    • Gunzenhauser 1985 S.48: Strasse San Fermo della Battaglia-Prestino bei der Strassenkreuzung in der Nähe der Kirche

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary

References

Definition
Gunzenhauser Bernhard Andreas (1985) : Zur Sedimentologie und Paläogeographie der oligo-miocaenen Gonfolite Lombarda zwischen Lago Maggiore und der Brianza (Südtessin, Lombardei). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 159, 111 Seiten

S.21: Die Prestino-Formation wird von uns in der vorliegenden Arbeit neu definiert und entspricht nur zum Teil der Cavallasca-Serie von SANTINI (1956). Das Typusprofil ist das Profil Prestino (Fig. 40). Über dem oberen Como-Formationsglied folgt mit scharfem Übergang die mehrheitlich pelitisch-siltige Prestino-Formation. Sie wird überlagert durch die Val Grande-Formation. Die Mächtigkeit der Prestino-Formation beträgt etwa 400 m. Gegen Westen wird sie zwischen San Fermo und Cavaliasca seitlich durch die Val Grande-Formation abgelöst. Gegen Osten, bei Breccia, verschwindet sie unter dem Quartär, und erst an der Strasse Albate-Capiago findet man wieder einen kleinen Aufschluss. Weitere Aufschlüsse sind das Profil Breccia, an der Strasse Brecciago-Fabbrico, südlich des Elektrizitätswerkes ENEL bei Casate und an der Strasse von San Fermo nach Trinità.

Die Formation ist gekennzeichnet durch dünnbankige, feinkörnige Sandstein-Turbidite in grauen bis gelblichen Pellten (Fig. 41). In der unteren Hälfte der Formation sind die sandigen Lagen noch häufig (Sst/P S 1), gegen oben nehmen sie aber ab und verschwinden schliesslich ganz. Die Mächtigkeit der Sandsteinbänke variiert von wenigen Zentimetern bis 15 cm. An turbiditischen Sequenzen erkennen wir T.,,- , T(.,,- sowie einige T, -Sequenzen. T.,, sind am häufigsten. Oft sind die Strukturen durch Bioturbation verwischt. In den Profilen Prestino (Fig. 40) und Breccia (Fig. 43) ist jeweils ein ca. 2m mächtiger «pebbly mudstone» aufgeschlossen; diese Einschaltungen enthalten in fluidal verformter Matrix einige zentimetergrosse, gerundete Gerölle. Insgesamt können wir folgende Faziestypen in der Prestino-Formation unterscheiden: E, D, Cl, C2, F (nach MUTTI & RICCI LUCCHI 1975).

Im Dünnschliff lassen sich folgende Sandstein-Typen (nach NAGTEGAAL 1978) unterscheiden: 1. Quarz-Wacken mit viel Hellglimmer und einigen planktonischen Foraminiferen, 2. Quarz-Arenite, 3. lithische Arenite mit metamorphen Quarzkörnern, Biotit, Hellglimmer und Karbonat.

Zur Biostratigraphie: Nach den Untersuchungen von RÖGL et al. (1975) ist die Prestino-Formation im Abschnitt Prestino-Casate als oberstes Chattian (NP25), im Abschnitt Breccia-Casate als Aquitanian (N4 und N5) datiert.

Definition
Bernoulli Daniel, Ambrosi Christian, Scapozza Cristian, Stockar Rudolf, Schenker Filippo  Luca, Gaggero Laura, Antognini Marco, Bronzini Simona (2018) : Foglio 1373 Mendrisio (parte Est) con parte Ovest del foglio Como. Atl. geol. Svizzera 1:25 000, Note espl. 152

p.88: La Pelite di Prestino poggia sul Conglomerato di Como con un intervallo di transizione. L’unità è composta da peliti marnose e siltiti con intercalazioni di areniti torbiditiche fini e sottilmente stratificate (Tabc, Tcd, Tbcd, raramente Ta); le strut­ture sedimentarie sono, comunque, spesso cancellate dalla bioturbazione (Teichichnus). La potenza della formazione è pari a ca. 450 m.
La Pelite di Prestino è ritenuta un deposito emipelagico inframmezzato da depositi torbiditici, da riferire ad aree d’intercanale o a lobi distali (frangia di canale) di ambiente batiale superiore (Gunzenhauser 1985, Gelati et al. 1988, Tremolada et al. 2010).
L’età della base della Pelite di Prestino si estende a cavallo del limite Oligocene/Miocene (Zona NP 25, Rögl et al. 1975; Zona P 22, Gelati et al. 1988; Zona NN 1, Tremolada et al. 2010). Verso l’alto, la formazione raggiunge la parte iniziale del primo Burdigaliano (Zona NN 2, Rögl et al. 1975, Tremolada et al. 2010).

Back to top