Peliti di Prestino
Back to South AlpineRepresentation and status
- Index
- m1
- Color CMYK
- 0 / 30 / 35 / 0
- Color RGB
- R: 250 G: 190 B: 160
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Prestino-Pelit
- Français
- Pélites de Prestino
- Italiano
- Peliti di Prestino
- English
- Prestino Pelite
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Parte inferiore della Serie di Cavallasca (Santini 1956), Mergelige Tone und Sandsteine von Brecciago, San Fermo, Cavallasca + Tonmergel mit Sandstein-Einschaltungen von Casate-Villa Piazza bei Cavallasca (Longo 1968), Unterer Teil der Cavallasca-Formation (Rögl et al. 1975, Gansser 1983), Prestino-Formation (Gunzenhauser 1985 S.21), Pelite di Prestino (Bernoulli et al. 2018)
Description
- Thickness
- Ca. 400 m (Gunzenhauser 1985)
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Units at roof
- Units at floor
- Upper boundary
-
Arenaria della Val Grande
- Lower boundary
-
Konglomerato di Como s.s.
Age
- Age at top
-
- Aquitanian
- Note about top
-
NN1-2 (Aquitanian)
- Age at base
-
- Aquitanian
- Note about base
-
NN1-2 (Aquitanian)
- Dating Method
-
Spätes Chattien (NP25) bis Aquitanien (N4 und N5) (Rögl et al. 1975)
Geography
- Type profile
-
-
Prestino (Italia)
Site particularities- typische Fazies
- Strassenanschnitt / Bahnanschnitt
- (2726000 / 1073300)
- Gunzenhauser 1985 S.48: Strasse San Fermo della Battaglia-Prestino bei der Strassenkreuzung in der Nähe der Kirche
-
Prestino (Italia)
Palaenography and tectonic
-
- Lombardian Gompholite
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1985) :
Zur Sedimentologie und Paläogeographie der oligo-miocaenen Gonfolite Lombarda zwischen Lago Maggiore und der Brianza (Südtessin, Lombardei). Beitr. geol. Karte Schweiz (N.F.) 159, 111 Seiten
(
S.21: Die Prestino-Formation wird von uns in der vorliegenden Arbeit neu definiert und entspricht nur zum Teil der Cavallasca-Serie von SANTINI (1956). Das Typusprofil ist das Profil Prestino (Fig. 40). Über dem oberen Como-Formationsglied folgt mit scharfem Übergang die mehrheitlich pelitisch-siltige Prestino-Formation. Sie wird überlagert durch die Val Grande-Formation. Die Mächtigkeit der Prestino-Formation beträgt etwa 400 m. Gegen Westen wird sie zwischen San Fermo und Cavaliasca seitlich durch die Val Grande-Formation abgelöst. Gegen Osten, bei Breccia, verschwindet sie unter dem Quartär, und erst an der Strasse Albate-Capiago findet man wieder einen kleinen Aufschluss. Weitere Aufschlüsse sind das Profil Breccia, an der Strasse Brecciago-Fabbrico, südlich des Elektrizitätswerkes ENEL bei Casate und an der Strasse von San Fermo nach Trinità.
Die Formation ist gekennzeichnet durch dünnbankige, feinkörnige Sandstein-Turbidite in grauen bis gelblichen Pellten (Fig. 41). In der unteren Hälfte der Formation sind die sandigen Lagen noch häufig (Sst/P S 1), gegen oben nehmen sie aber ab und verschwinden schliesslich ganz. Die Mächtigkeit der Sandsteinbänke variiert von wenigen Zentimetern bis 15 cm. An turbiditischen Sequenzen erkennen wir T.,,- , T(.,,- sowie einige T, -Sequenzen. T.,, sind am häufigsten. Oft sind die Strukturen durch Bioturbation verwischt. In den Profilen Prestino (Fig. 40) und Breccia (Fig. 43) ist jeweils ein ca. 2m mächtiger «pebbly mudstone» aufgeschlossen; diese Einschaltungen enthalten in fluidal verformter Matrix einige zentimetergrosse, gerundete Gerölle. Insgesamt können wir folgende Faziestypen in der Prestino-Formation unterscheiden: E, D, Cl, C2, F (nach MUTTI & RICCI LUCCHI 1975).
Im Dünnschliff lassen sich folgende Sandstein-Typen (nach NAGTEGAAL 1978) unterscheiden: 1. Quarz-Wacken mit viel Hellglimmer und einigen planktonischen Foraminiferen, 2. Quarz-Arenite, 3. lithische Arenite mit metamorphen Quarzkörnern, Biotit, Hellglimmer und Karbonat.
Zur Biostratigraphie: Nach den Untersuchungen von RÖGL et al. (1975) ist die Prestino-Formation im Abschnitt Prestino-Casate als oberstes Chattian (NP25), im Abschnitt Breccia-Casate als Aquitanian (N4 und N5) datiert.
- Definition
-
2018) :
Foglio 1373 Mendrisio (parte Est) con parte Ovest del foglio Como. Atl. geol. Svizzera 1:25 000, Note espl. 152
p.88: La Pelite di Prestino poggia sul Conglomerato di Como con un intervallo di transizione. L’unità è composta da peliti marnose e siltiti con intercalazioni di areniti torbiditiche fini e sottilmente stratificate (Tabc, Tcd, Tbcd, raramente Ta); le strutture sedimentarie sono, comunque, spesso cancellate dalla bioturbazione (Teichichnus). La potenza della formazione è pari a ca. 450 m.
La Pelite di Prestino è ritenuta un deposito emipelagico inframmezzato da depositi torbiditici, da riferire ad aree d’intercanale o a lobi distali (frangia di canale) di ambiente batiale superiore (Gunzenhauser 1985, Gelati et al. 1988, Tremolada et al. 2010).
L’età della base della Pelite di Prestino si estende a cavallo del limite Oligocene/Miocene (Zona NP 25, Rögl et al. 1975; Zona P 22, Gelati et al. 1988; Zona NN 1, Tremolada et al. 2010). Verso l’alto, la formazione raggiunge la parte iniziale del primo Burdigaliano (Zona NN 2, Rögl et al. 1975, Tremolada et al. 2010).
(