Formazione di Manno

Back to South Alpine

Representation and status

Color CMYK
(9%,0%,26%,55%)
Color RGB
R: 105 G: 115 B: 85
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
unknown status

Nomenclature

Deutsch
Manno-Formation
Français
Formation de Manno
Italiano
Formazione di Manno
English
Manno Formation
Origin of the Name

Manno (TI), 5 km NW Lugano

Historical Variants

Puddinga di Manno (Negri & Spreafico 1869, Rutsch et al. 1966), Anthracit bei Manno (Studer 1872), Carbonifero di Manno, Karbon von Manno, Westphalien von Manno, Manno-Konglomerat, Carbonmulde von Manno (Schmidt & Preiswerk 1908), Carbon von Manno (Alb. Heim 1922), Karbonkonglomerate von Manno = Carbon von Manno (Senn 1924), formazioni carbonifere di Manno e Gravesano (Godenzi 1963), Basal Conglomerate = Conglomerato di Manno (Boriani et al. 1990), Conglomerato di Manno (Bernoulli et al. 2018)

Nomenclatorial Remarks

Bei den als Manno-Karbon beschriebenen Vorkommen von Boseo-Grumo, S. Zenone und S. Bernardo (Taramelli 1880) handelt es sich um "gneiss chiari" (Stella 1894, Graeter 1952).

Description

Description

Eine ca. 100 m mächtige Serie von Konglomeraten und Sandsteinen, die als Komponenten Quarz, Glimmerschiefer, Gneiss und Granit führen, jedoch porphyrfrei sind (Negri & Spreafico 1869). Das Karbon von Manno besteht aus einer Wechsellagerung von quarzreichen Konglomeraten und Sandsteinbänken; anthrazitführende Tonschieferlagen treten seltener auf. Porphyrkomponenten fehlen vollständig.

Thickness
100 m

Components

Fossil Content
  • plants : Plantae

Sigillaria, Stigmaria, Lepidocendron, Calamites. Ältere Florenbeschreibungen in Sordelli (1873, 1896) und Heer (1876). Neue kritische Beschreibung in Jongmans (1960).

Hierarchy and sequence

Units at roof
Stratigraphic discussion

Tektonisch ist die Formazione di Manno als herzynisch ins Grundgebirge eingeklemmter Keil aufzufassen: ein Zusammenhang mit der das herzynische Grundgebirge diskordant überlagernden Servino-Verrucano-Serie besteht nicht (Graeter 1952, Lehner 1952).

Age

Age at top
  • Pennsylvanian
Note about top

Westphalian D.

Age at base
  • Pennsylvanian
Note about base

Westphalian C.

Dating Method

Steinkerne von Sigillaria, Stigmaria, Lepidodendron und Calamites: Karbon (Negri & Spreafico 1869). Nach Jongmans (1960) liegt mittleres Westphalien vor.

Geography

Geographical extent
Viga und Caslano; zwischen Denti della Vecchia und Monte Grona N des Luganersees (Cimadera, Pairolo, Alpe Logone)
Type locality
  • Manno (TI)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Steinbruch, Tongrube
    Coordinates
    • (2714200 / 1099450)
    Note
    • <p>Steinbrüche ca. 5 km nordwestlich von Lugano</p>

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary

References

Definition
Negri, G., Spreafico, E. (1869) : Saggio sulla geologia dei dintorni di Varese e di Lugano. Mem. R. Ist. Lomb. 11/3/2

[Negri & Spreafico 1869 p. 15]

Definition
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

MANNO, Puddinga di ... (Carbonifero di Manno, Karbon von Manno, Manno-Konglomerat) (Karbon ; Südalpin)

G. Negri & E. Spreafico (1869): Saggio sulla geologia dei dintorni di Varese e di Lugano. Mera. R. Ist. Lombardo Sc. Lett., Vol. XI, Ser. III, Fasc. H: 15-16.

Negri und Spreafico beschreiben von Manno eine ca. 100 m mächtige Serie von Konglomeraten und Sandsteinen, die als Komponenten Quarz, Glimmerschiefer, Gneiss und Granit führen, jedoch porphyrfrei sind. Sie stellen die Serie auf Grund von Steinkernen von Sigillaria, Stigmaria,, Lepidodendron und Calamites ins Karbon.

Gümbel und Schmidt betrachten das Vorkommen gestützt auf die von Heer bestimmten Pflanzen als mittleres Karbon. Sordelli (1896) stellt die Flora ins untere Stephanien mit der Bemerkung, dass einzelne westphalische Formen vorkommen, Frech vergleicht sie mit derjenigen der Ottweiler Stufe des Saarbrückener Gebietes. Kelterborn betrachtet das Karbon von Manno zusammen mit den Gesteinen der Servino-Verrucano-Serie von Arosio-Mugena als konkordante Folge Oberkarbon-Perm-Untertrias.

Das Karbon von Manno besteht aus einer Wechsellagerung von quarzreichen Konglomeraten und Sandsteinbänken; anthrazitführende Tonschieferlagen treten seltener auf. Porphyrkomponenten fehlen vollständig. Nach Jongmans (1960) liegt mittleres Westphalien vor. Tektonisch ist das Vorkommen als hercynisch ins Grundgebirge eingeklemmter Keil aufzufassen: ein Zusammenhang mit der das hercynische Grundgebirge diskordant überlagernden Servino-Verrucano-Serie besteht nicht (Graeter, Lehner).

Typlokalität: Steinbrüche NW Manno, ca. 5 km NW Lugano, 714.200/099.450.

An dieselbe hercynische Störung gebundene, analoge Karbonschuppen finden sich bei Viga und Caslano (Graeter) ; ebenfalls vergleichbar sind die Karbonvorkommen zwischen Denti della Vecchia und Monte Grona N des Luganersees (Cimadera, Pairolo, Alpe Logone, Lehner): die von Venzo & Maglia zitierte Flora von Alpe Logone entspricht derjenigen von Manno (Jongmans in Lehner). Bei den als Manno-Karbon beschriebenen Vorkommen von Boseo-Grumo, S. Zenone und S. Bernardo (Tara-melli) handelt es sich um gneiss chiari (Stella, graeter). Nicht vergleichbar sind ferner die Konglomerate von Arosio-Mugena (Kelterborn, Staub), Poncia (Senn), der Moreote-Halbinsel (Rode), Bedero-Germignaga (Van houten, Venzo & Maglia) und La Gaeta (Menaggio-Acquaseria, Staub), welche sämtliche zur Servino-Verrucano-Serie gehören.

Fossilien: Aeltere Florenbeschreibungen bei Sordelli (1873, 1896) und Heer. Eine neue kritische Beschreibung bei Jongmans (1960).

Literatur: F. Sordelli (1873: 409-412), O. Heer (1876: 41-42-47), C. W. Gümbel (1880: 573-575), T. Taramelli (1880: 33-38, 175), C. Schmidt & G. Steinmann (1890: 7), A. Stella (1894: 85-96), F. Sordelli (1896: 16-29, 34), F. Frech (1897-1902: 362), P. Kelterborn (1923: 151-161), A. Senn (1924: 554-558), L. Wehrli (1925: 148-151), J. van Houten (1929: 5-7), S. Venzo & L. Maglia (1947: 41-44, 57-63), R. Staub (1950: 235-236, 268), W. J. Jongmans (1951: 102), P. Graeter (1952: 438, 459-461), P. Lehner (1952: 92-103), W. J. Jongmans (1960: 93, 95).

Back to top