Albtal-Granit
Back to Black ForestRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,57%,43%,18%)
- Color RGB
- R: 210 G: 90 B: 120
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Albtal-Granit
- Français
- Granite de l'Albtal
- Italiano
- Granito dell'Albtal
- English
- Albtal Granite
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Albtaler Granit (Hoenes 1941), Albtal-Granit (Huber & Huber 1984, Pfirter et al. 2019), Albtalgranit (Himmelsbach 1993), Albtal granite (Thury et al. 1994), Albtal granite (Schaltegger 2000)
Age
- Age at top
-
- Serpukhovian
- Age at base
-
- Visean
- Dating Method
-
326 +/-2 Ma (Rb/Sr) bzw. 339 Ma +/-2-4% (K/Ar) (Huber & Huber 1984) ; 334 +/-3 Ma (U/Pb: Schaltegger 2000)
Geography
- Geographical extent
- Nordschweiz und Süddeutschland.
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- plutonic
- Metamorphism
- monocyclic
References
- Definition
-
2019) :
Blatt 1068 Sissach, mit Südteil von Blatt 1048 Rheinfelden. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 161
(
S.17: Albtal-Granit (Viséen–Serpukhovien)
Der Albtal-Granit ist ein grauer mittel- bis grobkörniger porphyrischer Biotitgranit. Hauptmerkmal sind die zahlreichen rosa Kalifeldspat-Grosskristalle, die bis 15 cm lang werden und einen Anteil von bis zu 30 % am Gesamtgestein bilden können. Daneben treten dunkle granodioritische Einschlüsse als Schlieren mit Längen von einigen Zentimetern bis Dezimetern auf.
Der Granit weist folgende mineralogische Zusammensetzung auf: Quarz (25–35%), Plagioklas (20–35%), Kalifeldspat (15–30%) und Biotit (10–15%). Akzessorisch treten Apatit, Zirkon und Erz auf. Radiometrische Datierungen ergaben Alter von 326 ± 2 Ma (Rb/Sr) bzw. 339 Ma ± 2–4% (K/Ar) (Huber & Huber 1984) sowie 334 ± 3 Ma (U/Pb, Schaltegg er 2000); die Intrusion des Albtal-Granits fällt somit in das Viséen–Serpukhovien (Mississippien, Frühes Karbon).
Die im Kartengebiet in einer Nord–Süd streichenden Zone auftretende Randfazies des Albtal-Granits weist im Unterschied zum östlich angrenzenden Hauptkörper oft ein deutliches Deformationsgefüge auf. Die unterschiedlich stark ausgebildete Schieferung weist eine gleiche Raumlage wie diejenige im Gneis auf, fällt also mittelsteil bis steil gegen Westen ein.
Der Granit ist oberflächlich stark verwittert; die Aufschlussbedingungen am Abhang zum Wehratal sind mehrheitlich schlecht. Aufschlüsse finden sich in Form isolierter Felskuppen im oberen Teil des steilen Osthangs des Wehratals (z. B. Kellerlefelsen, ca. 250 m nördlich der Nordostecke des Kartengebiets). Am ganzen Hang machen es ausgedehnte «Blockmeere» schwierig, die wahre Ausdehnung der Granitaufschlüsse abzuschätzen. Kontakte zum Gneis sind nicht aufgeschlossen.
Die für den Albtal-Granit ungewöhnlich starke Deformation und die schlechten Aufschlussverhältnisse bewirken, dass die wenigen im Bereich des Kartenblattes aufgeschlossenen Vorkommen wenig aussagekräftig für die Beschreibung des östlich des Kartengebiets grossflächig auftretenden (undeformierten) Albtal-Granits sind. Eine detaillierte Beschreibung der deformierten Granitvorkommen in der Wehratal-Bruchzone findet sich in Jandl (2010).
- Important Publications
-
1964) : Geologie von Baden Württemberg. Schweizerbart (Stuttgart), 1. Auflage, 223 Seiten(1980) : Geologische Landeskunde des Hotzenwaldes. Schauenburg, Lahr/Schwarzwald(