Bodensee-Schüttung
Back to Molasse alluvial fansRepresentation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 232 G: 234 B: 236
- Rank
- paleogeography
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Bodensee-Schüttung
- Français
- épandage du Lac de Constance
- English
- Bodensee alluvial fan
- Origin of the Name
- Bodensee
- Historical Variants
- Bodenseeschüttung (Hofmann 1957a), Bodenseeschüttung = Pfänderschüttung = Schüttung aus Flyschrandkette = Ur-Ill (Büchi et al. 1965a), Bodensee fan = Eventail du Lac Bodan (Trümpy et al. 1980), Bodensee alluvial fan (Bolliger 1998a), Bodensee-Nagelfluh
Description
- Description
-
Die Bodensee-Schüttung ist reich an Flyschgeröllen, Sandsteinen mit resedimentierten Foraminiferen aus der Kreide und dem Paläogen.
"Reines Flyscheinzugsgebiet" (Hofmann 1957), "Höherer Karbonat- und Granatanteil als in der Napfschüttung, wenig Epidot, höherer Apatit- und Zirkongehalt, relativ viel Staurolith." (Büchi et al. 1965a).
Components
Lithologic Content
Nagelfluh: Überwiegend Flyschgesteine, daneben aber auch Gerölle von ostalpiner Provenienz / Herkunft. Kristallingerölle sind äusserst selten. Charakteristisch sind die ockergelben Mergel.
Mineral Content
Ist durch eine Granat-Zirkon-Rutil-Erz-Staurolith-Schwermineralkombination gekennzeichnet. Reich an Quarzkörnern, feldspatarm und rein kalkig (d.h. praktisch dolomitfrei).
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
Geography
- Type area
- Bodensee
Palaenography and tectonic
-
- Upper Freshwater Molasse
- Molasse Alluvial Fans
- Paleogeography
- North Alpine Foreland Basin
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
-
Tannenwald-Schichten
- Name Origin
-
Kiesgrube am Tannenwald (SG)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
-
Kaum verfestigte Wechsellagerung von Geröll- und Sandbänden des Tannenberg-Gipfels. Die Gerölle sind beinahe ausschliesslich Flyschsandsteine.
- Age
- Serravallian
-
Tannenberggipfel-Schichten
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- informal term
- In short
- Oberer Teil der «Tannenberg-Schichten» s.l., welcher durch das massenhafte Auftreten von, aus dem Flysch stammenden, alttertiären Foraminiferen und eingeschwemmtem Glaukonit charakterisiert ist.
- Age
- Serravallian