Formation du Petit Liençon

Back to Médianes Plastiques

Representation and status

Index
l4-5
Color CMYK
(0%,18%,0%,14%)
Color RGB
R: 220 G: 180 B: 220
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
valid formal name

Nomenclature

Deutsch
Petit-Liençon-Formation
Français
Formation du Petit Liençon
Italiano
Formazione del Petit Liençon
English
Petit Liençon Formation
Origin of the Name

Petit Liençon (FR), Charmey

Historical Variants

Domérien-Kieselkalk (Gerber & Beck 1922), Groupe schisteux = Pliensbachien (Chamot 1961), Formation siliceuses p.p. (Gisiger 1967), Calcaires pélitiques (Page 1969), Calcaires pélitiques inférieurs (Andrey 1974), Couches du Petit Liençon (Mettraux 1989), Formation des Brasses p.p. (Borel 1997), Petit-Liençon-Formation (Braillard 2015), Formation du Petit Liençon (Plancherel et al. 2020)

Nomenclatorial Remarks

Correspond au «Pliensbachien» à faciès siliceux ou «Lias moyen siliceux» auct.

Description

Thickness
Max. environ 100 m

Age

Age at top
  • late Pliensbachian (= Domerian)
Note about top

Domerian

Age at base
  • early Pliensbachian (= Carixian)
Note about base

Carixian

Dating Method

Niveau condensé à ammonites du sommet de la Fm. sous-jacente, âge du sommet mal contraint.

Geography

Geographical extent
Préalpes médianes romandes.
Type locality
  • Le Petit Liençon (FR)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Coordinates
    • (2577600 / 1161980)
    Note
    • <p>Localité-type de la Formation du Petit-Liençon (Mettraux 1989); voir aussi Borel 1997</p>

References

Definition
Mettraux Monique (1989) : Sédimentologie, paléotectonique et paléocéanographie des Préalpes Médianes (Suisse romande) du Rhétien au Toarcien. Thèse Univ. Fribourg, 135 pages
Definition
Braillard Luc (2015) : Blatt 1226 Boltigen. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 143

S.22: Anhand der Beschreibungen von METTRAUX (1989) und BOREL (1997) werden die Couches du Petit Liençon offiziell in den Rang einer Formation gestellt. Es handelt sich um einen sehr harten kieseligen Kalk mit brauner und ockerfarbener Verwitterungsfarbe und graublauer Bruchfarbe. Die Bänke erreichen eine Mächtigkeit von 0,3 bis 1 m. Die mergeligen Zwischenschichten, die an der Basis der Serie noch dünn sind, nehmen im mittleren Teil der Formation an Mächtigkeit zu. Im oberen Bereich der Serie begünstigten primäre Beulenrippeln (Sturmwellenstrukturen) die diagenetische Bildung von Knollen (miches). Es treten auch spätige Abschnitte auf (SPICHER 1966, ANDREY 1974). Ansonsten ist diese Einheit vor allem durch die Regelmässigkeit ihrer Fazies gekennzeichnet. Ablagerungsmilieu: Plattform, die unter Einfluss der Wirkung von Stürmen stand. Die Obergrenze ist graduell. Die Petit-Liençon-Formation geht entweder in die Creux-de-l’Ours- Schichten (Thossis Rain, Koord. 2586.5/1167.6) oder in die tonigen Kalke und Mergel der Staldengraben-Formation über. Diese Einheit ist im frontalen Bereich der Decke beiderseits des Schwarzsees aufgeschlossen: Im Westen (100 –150 m Mächtigkeit) ist sie mächtiger als im Osten (zerstückelte Aufschlüsse, 20 –50 m Mächtigkeit). Im Gebiet von Blatt Boltigen fehlt sie im Nordschenkel der Jaunbach-Antiklinale. Ein Aufschluss, im Gebiet des benachbarten Blattes Gruyères (PASQUIER 2004), von kieseligem bläulichem Kalk am Strassenrand westlich von Im Fang wurde jedoch der Petit-Liençon-Formation zugeteilt. Es ist der einzige Aufschluss der Petit-Liençon-Formation im Nordschenkel der Jaunbach-Antiklinale.

Important Publications
Borel Gilles (1997) : Dynamique de l'extension mésozoïque du domaine briançonnais - les Préalpes médianes au Lias. Thèse Univ. Lausanne
Plancherel Raymond, Braillard Luc, Dall'Agnolo Stephan (2020) : Feuille 1245 Château-d’Oex. Atlas géol. Suisse 1:25'000, Notice expl. 144

Material and varia

15203052
Back to top