Hegau-Vulkanite
Back to Hegau provinceRepresentation and status
- Color CMYK
- (21%,0%,14%,43%)
- Color RGB
- R: 115 G: 145 B: 125
- Rank
- lithostratigraphic Group
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Hegau-Vulkanite
- Français
- Vulcanites de l'Hegau
- English
- Hegau Volcanic Suite
- Origin of the Name
-
Hegau (Deutschland), NW Bodensee
- Historical Variants
-
Flötztrapp-Kuppen (Ebel 1808), Obermiocäne vulkanische Bildungen, Neogene Hegau Volcanic Province = Hegau Volcanic Suite (TK500 / Gouffon et al. 2024)
Description
- Description
-
Miozäner (ca. 15-9 Ma) Intraplattenvulkanismus am Schnittpunkt zweier Störungssysteme im Hegaugebiet, mit Tuffite («Deckentuffe») und lokale Tuffschlote. Vor 10 Mio. Jahren intrudierte in die westlichen Schlote Melilithit (Hegauer Basalt) und vor 7 bis 8 Mio. Jahren erfolgte die Intrusion von Phonolith in die östlichen Schlote.
Basalttuffe, Hornblende-Pyroxen-Tuffe und Olivin-Nephelit-Tuffe.
Hegau Vulkanismus - Des Herrgotts Kegelspiel. Der Hegau ist eine vulkanisch geprägte Landschaft im Süden von Baden-Württemberg nordwestlich des Bodensees. Vor etwa 14 Mio. Jahren setzte dort starker Vulkanismus ein, es bildeten sich rund ein Dutzend Vulkane, die große Mengen Tephra förderten. Dadurch bildete sich eine sehr mächtige Tuffschicht. Vor 9 Mio. Jahren intrudierte in die östlichen Schlote Phonolith. Dieser konnte jedoch nicht bis zur Erdoberfläche gelangen und erstarrte unter der Tuffschicht. Vor 6 Mio. Jahren erfolgte die Intrusion von Melilithit („Hegauer Basalt“) in die westlichen Schlote, wo dieses ebenfalls erstarrte. Wenige Kilometer südlich von Immendingen liegt der Vulkan Höwenegg, von ihm ist infolge eines alten Basaltabbaus nur noch ein 80 m tiefer Steinbruch übrig, in dem sich ein See befindet. An den südlichen Hangfüßen existiert eine der wichtigsten tertiären Fossilienfundstätten Deutschlands, in der jährlich Ausgrabungsarbeiten des Naturkundemuseums durchgeführt werden. Er ist wie die anderen Hegauberge im jüngeren Tertiär entstanden, wurde allerdings fernab der rheinischen Tiefenerosion weniger stark abgetragen und nicht so markant herausgeformt. Deshalb blieb der vulkanische Oberbau über die Jahrmillionen erhalten. Bisherige vulkanologische Untersuchungen des Höwenegg Vulkans datieren mehr als 60 Jahre zurück, es besteht die Notwendigkeit, die Geschichte des Vulkans besser zu verstehen, um auch detaillierte Aussagen über die dortige Fossilfundstelle treffen zu können. [http://www.smnk.de/forschung/projekte/details-projekte-forschung/article/hegau-vulkanismus-des-herrgotts-kegelspiel/]
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
Age
- Age at top
-
- Messinian
- Age at base
-
- Langhian
- Dating Method
-
14 bis 6 Ma. Einlagerung der Bischofzell-Bentonit, Öhningen-Mergel und Öhningen-Süsswasserkalk.
Geography
- Geographical extent
- Rund um den Hegau, westlich des Bodensees: Seerücken, Wellenberg.
Palaenography and tectonic
-
- Tertiary
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- volcanic
- Conditions of formation
-
Entstand in der Überschneidungszone der Bodenseebrüche und des Bonndorfer Grabensystems.
References
- Definition
-
2024) :
Tectonic Map of Switzerland 1:500000, Explanatory notes. Federal Office of Topography swisstopo, Wabern
(
p.117: The Autochthonous North Alpine Foreland of Germany hosts a Miocene volcanic suite related to intraplate magmatism of alkaline basaltic composition, reaching the region covered by the Tectonic Map of Switzerland in the area of Singen northwest of the Bodensee. The Hegau volcanism (Keller 1984) seems to be associated with extension within the NW–SE striking Hegau-Bodensee Graben structure (Egli et al. 2017) and regional uplift of the Schwarzwald area. Volcanic activity is of Middle to Late Miocene age (Lippoldt et al. 1963, Schreiner 1992). Various episodes succeeded each other between some 14 and 7 Ma: pyroclastics (“Deckentuffe”), including extensive layers of volcanic ash (up to 100 m thick) as well as chimney and crater fills, came first, followed by olivine nephelinites, hornblende tuffs and finally phonolites.
The Upper Freshwater Molasse of northeastern Switzerland contains several levels of bentonite (fossil weathering products of volcanic ash deposits) radiometrically dated between 15.3 and 14.2 Ma (Gubler 2020 and ref. therein), the ages of which coincide with the onset of Hegau volcanism. A younger bentonite layer near Frauenfeld was dated by Rahn & Selbekk (2007) at around 11.5 Ma.
-
Höwenegg-Basalt
- Name Origin
-
Höwenegg (Deutschland); siehe wikipedia
- Rank
- petrography
- In short
-
Harter, schwarzer, feinkörniger Basalt (Melilith-Nephelinit) mit kristallinisierten Hohlräumen (Calcit, Aragonit, Zeolithen).
- Age
- Messinian
-
Hohentwiel-Phonolith
- Name Origin
-
HohentwieI (Deutschland); siehe auch wikipedia
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Age
- Tortonian
-
Hegau-Tuffit