Rotondo-Granit

Back to Gotthard nappe

Representation and status

Index
gamma-R
Color CMYK
(0%,41%,59%,10%)
Color RGB
R: 230 G: 135 B: 95
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Rotondo-Granit
Français
Granite du Rotondo
Italiano
Granito del Rotondo
English
Rotondo Granite
Origin of the Name

Pizzo Rotondo (TI)

Historical Variants

Granit der Gruppe des Pizzo Rotondo = Granit der Pizzo-Rotondo-Gruppe (von Fritsch 1873), Granit der Rotondogruppe = Rotondogranit = Granit des Pizzo Rotondo (Grubenmann 1890), Rotondogneis (Sonder 1921), Rotondogranit (Eichenberger 1924), Rotondo-Granit (Oberholzer 1955, Abrecht & Hänni 1979), granito del Rotondo = granito del Pizzo Rotondo (Godenzi 1963), Rotondo-Granit = Granit der Gruppe des Pizzo Rotondo (Rutsch et al. 1966), Rotondo granite (Mercolli et al. 1994), Rotondo Granite (Berger et al. 2017)

Description

Description

engadinitgranitisch bis aplitgranitisch ; aplit-granitisch Randfazies ; granito bianco rossiccio, ricco di biotite e a struttura granulare

Hierarchy and sequence

Age

Age at top
  • Sakmarian
Age at base
  • Sakmarian
Dating Method

294.3 +/-1.1 Ma ; post-tektonisch

Geography

Geographical extent
Meist ausgeprägtes Granitvorkommen der Gotthard-Decke: vom Galmihorn/Gonerli im Westen, über die Saashöner bis zum Pizzo Lucendro. Schmale östliche Fortsetzung südlich des Gotthardpasses (Tremola-Granit) bis zum Prosa-Granit.
Type area
Zentrales Gotthardmassiv

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • plutonic
Metamorphism
monocyclic

References

Definition
von Fritsch K. (1873) : Das Gotthardgebiet. Beitr. geol. Karte Schweiz 15, 164 Seiten

R. Müller und E. Niggli in: Rutsch et al. 1966: ROTONDO-GRANIT (= Granit der Gruppe des Pizzo Rotondo) (Spätpaläozoikum oder Tertiär ; Gotthardmassiv)

K. von Fritsch (1873) in: Das Gotthardgebiet. Beitr. geol. Karte Schweiz., 15: 62; siehe auch p. 48-54.

Stockförmiger, ellipsoidaler granitischer Körper (6 auf 8 km) des zentralen bis südwestlichen Gotthardmassivs, benannt nach dem Pizzo Rotondo (678.830/152.320/3192.0, LK 265, 9 km südwestlich der St. Gotthard-Passhöhe). S. Hafner (1958) zählt auch den Lucendro- und den Tremola-Granit (>>>) zum Rotondo-Granit. Der Rotondo-Granit i. w. S. durchbricht in primärem Intrusivkontakt die Gesteine der Cavanna-Serie (>>>) und der Guspis-Distelgrat-Zone (>>>), sowie den Fibbia-Granitgneis. Nach R. A. Sonder (1921) ist der Rotondo-Granit i. w. S. eindeutig jünger als der Fibbia-Granitgneis; nach S. Hafner (1958) erscheint der Kontakt mit dem Fibbia-Granitgneis allerdings meist unscharf. Der Rotondo-Granit schneidet nach A. Kvale (1957) die steilstehenden Lineationen der Gneise ab; diese Lineationen sollen im Tertiär, während der alpinen Gebirgsbildung entstanden sein. A. Kvale (1957) und S. Hafner (1958) halten deshalb ein jungtertiäres Alter der Intrusion des Rotondo-Granites für wahrscheinlich. R. A. Sonder (1921) und fast alle übrigen Autoren nehmen aber ein spätpaläozoisches Alter der Intrusion an. Es handelt sich auf alle Fälle um den jüngsten Granit des westlichen und zentralen Gotthardmassivs.

Der Rotondo-Granit ist ein mittelkörniger, massiger, heller granatführender Biotitgranit, stellenweise schwach kataklastisch beansprucht; er unterscheidet sich durch seine Massigkeit deutlich von den gneisigen Graniten vom Typus Fibbia oder Gamsboden. Der Chemismus ist engadinitgranitisch bis aplitgranitisch.

Die publizierten Altersbestimmungen mit der Uran-Blei-Methode an Zirkonen des Rotondo-Granites (M. Grünenfelder und St. Hafner, 1962) konnten das Altersproblem noch nicht lösen. Ein Gemisch der zwei im Granit vorkommenden Zirkon-Typen ergab konkordante U/Pb-Alter von 140± 8 resp. 140± 10 Millionen Jahren. Dieses Datum (Jura) entspricht aber kaum dem Intrusionsalter des Granites. Im Gange befindliche Bestimmungen des Gesamtgesteins-Alter mit der Rb/Sr-Methode werden vielleicht die Frage entscheiden können.

Literatur: K. v. Fritsch (1873: 48-54; 62), U. Grubenmann (1890: 207-210), Alb. Heim (1921: 195), R.A. Sonder (1921: 333-336), E.H. Fischer (1923: 31-36), R. Eichenberger (1924: 457), W. Oberholzer (1955: 325), A. Kvale (1957: 418), S. Hafner (1958: 258), M. Grünenfelder und St. Hafner (1962).

Definition
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

p.73: At map scale, the Rotondo Granite, representing the largest granitic body of this group with an exposed surface of ~25 km2, has a pronounced, rounded shape, with sharp discordant contacts to the surrounding gneisses of the polycyclic metamorphic basement. Its microstructure is massive and essentially undeformed; locally garnet occurs. Due to this, it was suggested that the intrusion could be of Alpine age (HAFNER 1958). The other small granite bodies intrude along the boundaries of the two larger and slightly older Fibbia Granite and Gamsboden Granite. The close spatial link between the granites of the Pesciora Group and those of the Val Lavaz Group underline an almost continuous intrusive activity as suggested by the age relationship.
SERGEEV et al.(1995) obtained an U/Pb age on zircon of 294± 1,1 Ma for the Rotondo Granite and the Tremola Granite (Fig. 4). SERGEEV & STEIGER (1995) suggested an age interval of 5,5 Ma for the intrusion of the Rotondo, Winterhorn, Cacciola, Prosa and Tremola Granites with an average age of 294,5+3,5/–2 Ma. OBERLI et al.(1981) obtained an age of 292±11 Ma for the Cacciola Granite, and BOSSART et al.(1986) an age of 293+4/–5 Ma for the Sädelhorn Diorite, both in agreement with the ages of the granitic members of the group. This time interval corresponds well with Early Permian (Sakmarian, 295– 290 Ma).

Back to top