Prodkamm-Formation
Back to Gotthard NappeRepresentation and status
- Index
- l1-2
- Color CMYK
- (6%,33%,0%,29%)
- Color RGB
- R: 170 G: 120 B: 180
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- valid formal name
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Prodkamm-Formation
- Français
- Formation du Prodkamm
- Italiano
- Formazione del Prodkamm
- English
- Prodkamm Formation
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Prodkammserie (Trümpy 1949, Rutsch et al. 1966), Prodkamm-Serie (Schindler 1959), Prodkamm formation (Frey et al. 1982), Prodchamm-Formation (Spillmann et al. 2011, Pfiffner)
Description
- Description
-
Von unten nach oben:
- Unten schiefrige Mergel mit fossilreichen Kalkbänken (Korallen, Crinoiden).
- Darüber Kalksandsteine, Quarzite, Lumachellen und z.T. gelbrote Dolomite. Wenige konglomeratische Lagen mit Trias-Komponenten.
- Im obersten Teil schiefrige Tonsteine, Quarzit.
- Thickness
- Meist etwa 150 m, davon 50 m für das Cardinien-Member (Trümpy 1949).
Components
- corals
- crinoids
- bivalves
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
- Units at roof
- Units at floor
Age
- Age at top
-
- early Sinemurian
- Age at base
-
- late Hettangian
- Dating Method
-
Biostratigraphie: Muscheln, Korallen und Crinoiden (keine Ammoniten).
Geography
- Geographical extent
- Helvetikum der Ostschweiz und Sedimentmantel des Gotthard-Massivs.
- Type area
- St. Galler Oberland (SG)
- Type locality
-
-
Prodkamm (SG)
Site particularities- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2738755 / 1214980)
- Trümpy 1949 S.56 Schichten 8-34 und weiter bis zum Gipfel (Obergrenze nicht vollständig erhalten)
-
Prodkamm (SG)
- Type profile
-
-
Prodkamm (SG)
Site particularities- Untergrenze
- typische Fazies
- (2738755 / 1214980)
- Trümpy 1949 S.56 Schichten 8-34 (oberer Teil nicht vollständige erhalten).
-
Prodkamm (SG)
Palaenography and tectonic
-
- Jurassic
- Liassic of the Helvetics
- Paleogeography
-
North Tethyan Shelf
:
marge continentale européenne - Tectonic unit (resp. main category)
-
- Axen
-
Östliches Helvetikum
:
u.a. Glarner Alpen -
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
sublitoral-flachneritisch, flyschartig-azyklisch
- Metamorphic facies
-
- secondary dolomitisation
References
- Definition
-
1949) :
Der Lias der Glarner Alpen. Denkschr. Schweiz. natf. Ges. 79/1
Die Prodkammserie («Arietenkalk» Oberholzer's) ist eine mächtige, wechselvolle Schichtserie von vorwiegend tonschiefrigen und feinsandigen Gesteinen. Sie beginnt mit einer Bank von oolithischem Kalk, welche einen hervorragenden Leithorizont darstellt («Leitoolith»). Die nur aus Bivalven und Brachiopoden bestehende Fauna dieses Ooliths deutet auf das unterste Sinemurien. Interessante Umwandlungserscheinungen der Ooide (Dolomitisierung in situ) lassen sich im Dünnschliff beobachten. Über dem Leitoolith. folgen im St.-Galler Oberland Mergelschiefer mit Platten von Korallen- und Crinoidenkalk. In der mittleren Prodkammserie fehlen brauchbare Leitniveaux. Die wichtigsten Gesteinstypen sind feinkörnige, oft eisenschüssige Schiefersandsteine, Quarzite und Kalksandsteine sowie schwarze Tonschiefer. Oolithe, Dolomite und Lamellibranchier-Lumachellen bilden die karbonatischen Einlagerungen. Der Sedimentationstypus ist sublitoral-flachneritisch, flyschartig-azyklisch. Die obere Prodkammserie ist nicht scharf von der mittleren abzutrennen. Sie ist teils sandig, teils tonig entwickelt. Zusammen mit der basalen Spitzmeilenserie — mit der sie z. T. heteropisch-synchron sein mag — vermittelt die obere Prodkammserie den Übergang vom Faziestyp des «Unterlias» (im lithologischen Sinne, Cardinienschichten und Prodkammserie) zu dem der Magerraischichten. Die Prodkammserie lieferte keine bestimmbaren Ammoniten. Sie gehört wahrscheinlich zum allergrössten Teil dem unteren Sinemurien an.
(
-
«Obere Prodkammserie»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- In short
-
Wechselvolle Abfolge (oft kaum von der liegenden mittleren Prodkammserie und von der hangenden Spitzmeilenserie unterscheidbar) mit schwarzen, bunt anlaufenden Tonschiefern und eisenschüssigen Kalksandsteinen bis Quarziten.
-
«Mittlere Prodkammserie»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- In short
-
Wechselvolle vertikale und horizontale Abfolge mit schwarzen, quarzreichen Tonschiefern und knorrigen, eisenschüssigen, feinkörnigen Kalksandsteinen. Des Weiteren kommen (untergeordnet) Quarzite, Sandkalke, Lumachellen, oolithische Kalke, feinkörnige, rotgelb anwitternde Dolomite und wenige dünne konglomeratische Lagen dazu.
- Age
- Sinemurian
-
«Untere Prodkammserie»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- In short
-
Oolithischer Kalk (unten) und Mergelschiefer mit bioklastischen Kalkbänken (oben).
- Age
- Sinemurian
-
«Thecosmilienschiefer»
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Korallengattung Thecosmilia Milnes-Edwards & Haime 1848.
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Mergelschiefer mit Bänken von dolomitischem Korallenkalk, Crinoidenkalk und Lumachellen.
-
«Leitoolith»
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Trennhorizont zwischen dem Cardinien-Member und dem Rest der Prodkamm-Formation, welcher aus oolithischem, fossilreichem Kalk mit teilweise dolomitisierten Ooiden besteht.
-
Cardinien-Member
- Name Origin
-
Namengebendes Fossil: Muschelgattung Cardinia sp. (In diesem Member der Prodkamm-Fm. sind die Cardinien durchaus nicht häufig, während diese Muscheln in der jüngeren Spizmeilen-Fm. nicht selten vorkommen.)
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Status
- informal term
- In short
-
Basale Einheit des helvetischen Lias (zwischen «Infralias-Sandstein» und «Prodkammserie» im engeren Sinn), bestehend aus schiefrigen Tonsteinen und dünnbankigen Kalksandsteinen mit Kreuzschichtung. Im mittleren Teil auch Gastropodenlumachellen. Oben siltige Mergel, gelb anwitternde Dolomite, Lumachellen und Sandkalke.
- Age
- late Hettangian
-
Weissgandstöckli-Bank
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- In short
- Leithorizont im obersten Teil des Cardinien-Members bestehend aus feinkörnigem, schräggeschichtetem, glimmerreichem Kalksandstein.
- Age
- late Hettangian
-
«Obere Cardinienschichten»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- In short
-
Siltige Mergelschiefer mit Bänken von gelb anwitterndem Dolomit, Lumachellen und feinkörnigen Sandkalken.
- Age
- late Hettangian
-
«Mittlere Cardinienschichten»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- In short
-
Tonschiefer (unten) und siltige Mergelschiefer mit wenigen dünnen Lagen von Kalksandstein und Gastropodenlumachelle.
- Age
- late Hettangian
-
«Untere Cardinienschichten»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- In short
-
Tonschiefer und dünnbankige, feinkörnige Kalksandsteine mit Kreuzschichtung und Rippelmarken.
- Age
- late Hettangian