Schlatt-Formation

Back to Glaciostratigraphy

Representation and status

Color CMYK
(11%,0%,16%,14%)
Color RGB
R: 195 G: 220 B: 185
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
local name (informal)

Nomenclature

Deutsch
Schlatt-Formation
Français
Formation de Schlatt
Italiano
Formazione di Schlatt
English
Schlatt Formation
Origin of the Name

Schlatt (AG)

Historical Variants

alter Schwemmsand, Schlatt-Formation (Graf 2009, Graf 2024)

Age

Age at top
  • Middle Pleistocene
Age at base
  • Middle Pleistocene

Palaenography and tectonic

  • Hochterrasse
Kind of protolith
  • sedimentary

References

Definition
Graf Hans Rudolf (2024) : Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22

S.97: Die Schlatt-Formation bedeckt zwischen Kleindöttingen und Hettenschwil die Schotter der Hagenholz-Vergletscherung (Schlattbode- und Hettenschwil-Schotter), im Gebiet von Schlatt auch einen glazigenen Diamikt (Birndorf-Till, s. Profil 14 auf Taf. II). Sie besteht unten aus Bachschutt, der gegen oben zunächst von kiesreichen Schwemmfächersedimenten abgelöst wird und dann in reinen Schwemmsand übergeht (Graf 2009a). Dabei könnte es sich um Umlagerungsprodukte aus Tieferem Deckenschotter (Etzwil-Schotter) handeln.

Back to top
This site or embedded third-party content uses cookies.
This site or embedded third-party content uses cookies, but we respect your 'Do Not Track' browser setting, which is currently enabled!
Close menu