Reuenthal-Vorstoss
Back to GlaciostratigraphyRepresentation and status
- Color CMYK
- (22%,0%,0%,0%)
- Color RGB
- R: 200 G: 255 B: 255
- Rank
- glacial advance
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Reuenthal-Vorstoss
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Reuenthal-Vorstoss (Graf 2009, Graf 2024)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
Age
- Age at top
-
- Middle Pleistocene
- Age at base
-
- Middle Pleistocene
References
- Definition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.86: Der Reiherwald-Vorstoss wurde von Graf (2009a) anhand eines Tills in der ehemaligen Kiesgrube Reiherwald bei Lauchringen definiert. Dieser wurde für die Karte von Tafel I mit den Ablagerungen des Birndorf-Vorstosses zusammengefasst (Birndorf-Till), da für eine räumliche oder zeitliche Abgrenzung klare Argumente fehlen. Zwar kann anhand der Ablagerungen im Umfeld der erwähnten Kiesgrube indirekt auf eine zweimalige Eispräsenz im untersten Klettgau geschlossen werden (s. unten), was aber nicht in Kartenform darstellbar ist. Weiter südlich im Aaretal können auch die Ablagerungen des Reuenthal-Vorstosses (Graf 2009a) damit korreliert und so ebenfalls als Birndorf-Till bezeichnet werden.
(
-
Surbtal-Schotter
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
- Glazifluvialer Schotter (Beringen-Eiszeit).
- Age
- Middle Pleistocene
-
Surbtal-Till
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
- Glazigene Sedimente (Beringen-Eiszeit).
- Age
- Middle Pleistocene
-
Surbtal-Lehm
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- local name (informal)
- In short
- Seebodenlehm (Beringen-Eiszeit).
- Age
- Middle Pleistocene