Glockhaus-Member
Back to Axen NappeRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,43%,62%,27%)
- Color RGB
- R: 185 G: 105 B: 70
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Scs Note
-
Aus Gründen der Priorität und der Identität der Gesteine wird dem älteren Begriff Bommerstein-Formation (erstmals bei Dollfus 1965, jedoch im etwa breitere Sinne von Spörli 1966 und Menkveld 1995) Vorrang gegeben.
- Scs Date
- 17.05.2002
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Glockhaus-Member
- Français
- Membre du Glockhaus
- Italiano
- Membro del Glockhaus
- English
- Glockhaus Member
- Origin of the Name
-
Glockhaus = Glogghüs (BE)/(OW), südlich Melchsee-Frutt
- Historical Variants
-
Glockhaus-Serie [ohne basale Tonschiefer] (Tröhler 1966 S.20), Glockhaus Formation [p.p.] (Rowan 1993), Glockhaus-Formation [p.p.] (Schneider 1998, Brunner 2002)
- Nomenclatorial Remarks
-
«Knauerschiefer» (Dollfuss 1965, Tröhler 1966)
Description
- Thickness
- Min. 270 m am Glockhaus (unvollständige Ausbildung ; Tröhler 1966). Über 100 m im Bundstock-Element (Zwahlen 1993). Min. 75 m in der Graustock-Einheit (Brunner 2002).
Components
Eisensandsteine und Knauerschiefer
- gastropods
- crinoids
- foraminifera
- brachiopods
- echinoids
- bivalves
- bryozoans
- ostracods
Serpuliden
Hierarchy and sequence
- Upper boundary
-
Direkter Kontakt der Knauerschiefer zu grauem Spatkalk oder schwarzem Sandtonschiefer der Hochstollen-Formation. Oft tektonisch überprägt.
- Lower boundary
-
«Basale Tonschiefer»
Age
- Age at top
-
- early Bajocian
- Age at base
-
- middle Aalenian
- Dating Method
-
Ammoniten (Moesch 1894, Arbenz 1907, Tröhler 1966).
Geography
- Geographical extent
- Wildhorn-Decke der Zentralschweiz und im ganzen Berner Oberland.
- Type area
- Berner Oberland (BE)
- Type locality
-
-
Glockhaus (BE)
Site particularities- Obergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2662950 / 1179160)
- Tröhler 1966: Profil B2 S.22
-
Glockhaus (BE)
- Type profile
-
-
Glockhaus (BE)
Site particularities- Obergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2662950 / 1179160)
- Tröhler 1966: Profil B2 S.22
-
Glockhaus (BE)
- Reference profiles
-
-
Baumgartenalp (BE)
Site particularities- Obergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2665420 / 1178490)
- Tröhler 1966: Profil B4 S.25
-
Balmeregghorn (BE)
Site particularities- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Grat
- (2664520 / 1177920)
- Tröhler 1966: Profil B1 S.21
-
Baumgartenalp (BE)
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
-
-
Zentrales Helvetikum
:
u.a. Berner Oberland - Axen
-
Zentrales Helvetikum
:
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
In ein reich gegliederten Küstenbereich abgelagert.
References
- Definition
-
1966) :
Geologie der Glockhausgruppe, mit besonderer Berücksichtigung des Eisenoolithes der Erzegg-Planplatte. Beitr. Geol. Schweiz. Natf. Ges. 79/1, 192 Seiten
S.20: Die Glockhaus-Serie (mittl. u. ob. Aalénien, unt. Bajocien)
Diese Abfolge ist an ihrer knauerigen, rostigen Anwitterung sofort zu erkennen.
Die Serie liegt im Untersuchungsgebiet nur an einer Stelle (Balmeregghorn) einigermassen ungestört vor. Wahrscheinlich ist sie aber auch hier tektonisch reduziert, obwohl sämtliche Glieder auftreten.
Am Glockhaus ist sie ca. 270 m mächtig, jedoch unvollständig, da die unteren Anteile erodiert sind. Die Abfolge ist aber hier viel differenzierter ausgebildet als am Balmeregghorn und die Bezeichnung ist nach dem 2534 m hohen Glockhaus gegeben.
(
- Definition
-
1998) :
Sedimentologie des helvetischen Dogger und Malm sowie C-Isotopoenstratigraphie des Quintnerkalks im Gebiet der Melchsee-Frutt (OW). Diplomarbeit ETHZ, 107 S.
Die Gesteine der Glockhaus-Formation bestehen aus rostig anwitternden, flasrigen, knolligen und groben Knauerschiefern, die stellenweise mit Tonhäuten durchzogen sind, welche dem Gestein ein schiefriges und knolliges Aussehen verleihen. Auffallend sind rostig anwitternde, ellipsoide Linsen von 0,5-1 cm Grösse. Auf den Schieferungsflächen zeigt das Gestein eine silbrige, glänzende Farbe [schistes mordorés], was auf Glimmermineralien zurückzuführen sein dürfte. Der Kalkgehalt ist sehr gering. Demgegenüber ist der Quarzgehalt im Gestein hoch. Stellenweise sind auf Bankungsoberflächen deutliche Spuren von Bioturbation zu finden. Am südlichen Ende des Tannensees sind vereinzelte, wenige Dezimeter mächtige Bänke von grobspätigen Echinodermenbrekzien anstehend, die sich über längere Distanzen verfolgen lassen. An der Oberfläche sind die Echinodermentrümmer gut sichtbar hervorgewittert. S.9
(
- Important Publications
-
1966) : Geologie der Glockhausgruppe, mit besonderer Berücksichtigung des Eisenoolithes der Erzegg-Planplatte. Beitr. Geol. Schweiz. Natf. Ges. 79/1, 192 Seiten(1998) : Sedimentologie des helvetischen Dogger und Malm sowie C-Isotopoenstratigraphie des Quintnerkalks im Gebiet der Melchsee-Frutt (OW). Diplomarbeit ETHZ, 107 S.(
-
Grenzquarzit (Bommerstein-Fm.)
- Name Origin
-
Quarzitbank an der Obergrenze des «Eisensandsteins» (Bommerstein-Fm.).
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Quarzsandstein im Dach der Bommerstein-Fm. bzw. des Glockhaus-Mb.
- Age
- Aalenian
-
«Obere Tonschiefer» (Bommerstein-Fm.)
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Lokale Tonschiefer im oberen Teil der Bommerstein-Fm. (unterhalb oder als laterales Äquivalent des Grenzquarzits).
-
«Rote Echinodermenbrekzie»
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- incorrect name (though informally used)
- Valid term
- Glockhaus-Member
- Age
- late Aalenian
-
Haupteisensandstein
- Rank
- lithostratigraphic Bed
- Status
- informal term
- Valid term
- Bommerstein-Formation
- Nomenclatorial Remarks
- en français: "h" aspiré >>> le [non: l']
- In short
- Mittlerer, massiger Teil der Bommerstein-Formation, wo der Eisensandstein am meisten entwickelt ist. Echinodermenkalke, Echinodermenbrekzien und Lumachellenlagen treten lokal vor ; kann auch lateral in eine tonige, schiefrige Fazies übergehen.
-
Unterer Tonschiefer (Bommerstein-Fm.)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect term (disused)
- Valid term
- Mols-Member
- Age
- Aalenian