Salamùn-Brekzie

Back to Austroalpine

Representation and status

Color CMYK
(0%,21%,56%,16%)
Color RGB
R: 215 G: 170 B: 95
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Salamùn-Brekzie
Français
Brèche de Salamùn
Italiano
Breccia di Salamùn
English
Salamùn Breccia
Origin of the Name

Murtèl Salamùn (GR), Bergün/Bravuogn

Historical Variants

Kreidebreccien des Albulalappens = Kreide-Breccien des Albulalappens = Salamùnbreccie (Stöcklin 1949), Salamun-Brekzie (Rutsch et al. 1966), Salamun Breccia (Manatschal & Nievergelt 1997), polygene Brekzie (Typus Salamùn) (Furrer et al. 2015)

Description

Description

Matrixarme, bräunliche Brekzien mit karbonatischen und kristallinen Komponenten. An der Basis dominieren Brekzien mit dolomitischen Klasten.

Thickness
4-20 m

Hierarchy and sequence

Superordinate unit

Age

Age at top
  • Middle Jurassic
Note about top

Mittlerer Jura?

Age at base
  • Middle Jurassic
Note about base

Mittlerer Jura?

Geography

Geographical extent
Grat zwischen Albulatal/Val d'Avra und Val Bever (Murtel Trigd, Murtel Salamun, Piz da las Blais, Piz Mez).
Type locality
  • Murtel Salamun (GR)
    Site particularities
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Bachprofil
    Coordinates
    • (2780500 / 1161100)
    Note
    • Furrer et al. 2015 S.20: südlich Pkt. 2188.9
Point of interest
  • Murtel Trigd (GR), Westflanke
    Site particularities
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Grat
    Coordinates
    • (2777900 / 1161300)
    Note
    • Furrer et al. 2015 S.20 (linke Talflanke): zwischen Albula-Granit und Saluver- bzw. Agnelli-Fm. (fälschlischerweise Radiolarit/Aptychenkalk auf der Karte)
  • Murtel Trigd (GR), Ostflanke
    Site particularities
    • Obergrenze
    • Untergrenze
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Grat
    Coordinates
    • (2778750 / 1161100)
    Note
    • Furrer et al. 2015 S.20 (rechte Talflanke): zwischen Albula-Granit und Hauptdolomit
  • Piz Mez (GR)
    Site accessibility
    • Grat
    Coordinates
    • (2784800 / 1160500)
    Note
    • Furrer et al. 2015 S.20
  • Piz da las Blais (GR)
    Site accessibility
    • Grat
    Coordinates
    • (2783900 / 1160850)
    Note
    • Furrer et al. 2015 S.20

Palaenography and tectonic

  • Dogger des Ostalpins
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

Syn-rift sediments (Manatschal & Nievergelt 1997).

References

Definition
Stöcklin Jovan (1949) : Zur Geologie der nördlichen Errgruppe zwischen Val d'Err und Weissenstein (Graubünden). Inauguraldiss. Univ. Zürich

S.66: Die faziellen Verhältnisse des Albulalappens sind äusserst konstant und charakteristisch. Suchen wir nämlich nach der Sedimenthülle des mächtig entwickelten basalen Albulagranits, so stossen wir immer wieder auf dasselbe Gestein: Eine grobe polygene Breccie, die dem Granit transgressiv aufruhrt. Nach einem typischen Vorkommen auf Murtèl Salamùn (ca. 1/2 km südlich des Palpuognasees) nenne ich sie Salamùnbreccie.

Definition
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

SALAMUN-BREKZIE (Mittl.-, bis obere Kreide ; Unterostalpin)

Originalliteratur: J. Stöcklin (1949): Zur Geologie der nördlichen Errgruppe zwischen Val d'Err und Weissenstein. Zürich.

Originalbeschreibung: Grobe polygene Brekzie, transgressiv auf Granit auflagernd. Komponenten: unten überwiegend Dolomite, oben mehr und mehr Kristallinmaterial. An der Basis oft mehrere Meter schwarzer Tonschiefer mit hellen Kalkschiefern und bunten Mergeln. Gegen Westen auf Trias übergreifend unter gleichzeitiger Verschieferung. Sedimentäre Komponenten: Hornsteine, Triasdolomite, Liaskalke. Grosse der Komponenten: einige Millimeter bis einige Dezimeter. Zement sandig bis kalkigdolomitisch, oft rötlich gefärbt. Ausgeprägte Schichtung. Fossilleer. (Stöcklin 1949: 66).

Cornelius (1923) vergleicht diese polygene Brekzie mit den (nach ihm kretazischen) Saluvergesteinen. 1935 trennt er aber den Komplex auf in Schiefer fraglichen Couches Rouges-Alters und liasische Brekzie.

Typuslokalität: Murtel Salamün südlich Weissenstein (Albulapass). 780.500/161.500.

Geogr. Verbreitung: Nördliche Err-Gruppe.

Tekton. Stellung: tiefere Digitation der Err-Decke (unterostalpin).

Wichtige Literatur: Cornelius (1923), p. 7; Cornelius (1935), p. 201; Stöcklin (1949), p. 66-73.

Back to top