Clavadatsch-Brekzie

Back to Austroalpine

Representation and status

Color CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Color RGB
R: 205 G: 200 B: 115
Rank
lithostratigraphic Bed
Validity
Unit is in Use
Status
local name (informal)

Nomenclature

Deutsch
Clavadatsch-Brekzie
Français
Brèche de Clavadatsch
Italiano
Breccia di Clavadatsch
English
Clavadatsch Breccia
Origin of the Name

Alp Clavadatsch (GR)

Historical Variants

Grobe Basisbreccie bzw. dunkelrote Kalke mit Crinoidenresten nördlich Clavadatsch (Cornelius 1935), Clavadatschbrekzie = basale Brekzie (Roesli 1945/1946), Polygene Basalbreccie vom Saluver-Typus (Staub 1946), Clavadatsch-Brekzie (Rutsch et al. 1966)

Nomenclatorial Remarks

Cenomane Transgressionsbrekzie (Roesli 1945)

Description

Description

mit Wiederaufarbeitung von Saluver-Brekzie (Roesli 1945)

Age

Age at top
  • Cenomanian
Note about top

Globotruncana app. im oberen Teil (Roesli 1945)

Age at base
  • Cenomanian

References

Definition
Roesli Franz (1944) : Fazielle und tektonische Zusammenhänge zwischen Oberengadin und Mittelbünden. Eclogae geol Helv. 37/2, 355-383
Definition
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

CLAVADATSCH-BREKZIE (Kreide (Cenoman))

F. Roesli (1946a): Sedimentäre Zone von Samaden (Kt. Graubünden). Ecl. Geol. Helv., Vol. 38/2: 329-336.

Originalbeschreibung: Polygene Brekzie mit saluverartigen Komponenten (Brekzien, Sandsteine). Aufgearbeitete Saluver-Brekzie. Cenomane Flyschbildung, Basalbrekzie der Oberkreide, transgressiv auf Trias resp. unterem Lias (Roesli 1946a: 331, 334).

Diese Brekzie wurde schon früher erwähnt, so von Cornelius (1914), der sie als eine lokale Fazies seiner liasisch gedeuteten Padella-Brekzie (>>>) beschrieb: polygene Brekzie mit dolomitischen und kristallinen Bruchstücken (helle Glimmerschiefer), letztere an Grosse und Menge zurücktretend. Der Zement ist ein feinkörniger roter Sandstein, der auch für sich selbständige Lagen zwischen der Brekzie bildet.

Staub (1948a) stellt die Brekzie wie Cornelius an die Basis des Cenoman-Flysches. Er erwähnt typische Saluversandstein-Komponenten.

Alter: Dieses ist recht verschieden gedeutet worden: Diener (1888) - Verrucano; Böse (1896) - Buntsandstein; Rothpletz -Rhät; Cornelius - Lias (evtl. Cenoman); Roesli und Staub -Cenoman.

Fossilien: Globotruncana spp.

Typuslokalität: Alp Clavadatsch (westlich Samedan, Ober-engadin). Koord.: 785.000/156.000.

Geogr. Verbreitung: Gebirge Samedan und Julierpass.

Tekton. Stellung: Sedimentzone zwischen Err- und Juli er -(Bernina-) Decke.

Wichtige Literatur: Rothpletz (1905): 98; Cornelius (1914): 22 u. 22; Cornelius (1935): 197 u. 249; Roesli (1946a): 331 u. 333; Roesli (1946b): 83; Roesli (1948): 227; Staub (1948a): 11 u. 28; Staub (1958: Tabelle II/2.

Back to top