Totalp-Serpentinit

Back to Arosa nappe

Representation and status

Color CMYK
(5%,0%,41%,27%)
Color RGB
R: 175 G: 185 B: 110
Rank
lithostratigraphic unit
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Totalp-Serpentinit
Français
Serpentinite de la Totalp
Italiano
Serpentinite della Totalp
English
Totalp Serpentinite
Origin of the Name

Totalphorn (GR)

Historical Variants
Serpentin der Todtenalp (Théobald 1864), Totalpserpentin = Totalp-Ophiolithikum = Totalp-Ophiolithe = Totalpophiolithmasse (Gees 1954), Totalpserpentin (Peters 1963, Dietrich 1969, Peters & Stettler 1981), Totalp-Serpentin (Rutsch et al. 1966), Totalp Serpentinite (Peters 1968), Totalp chrysotile-lizardite-serpentinite (Evans & Trommsdorf 1970), serpentinized lherzolite of the Totalp = Totalp pyroxenites = Totalp lherzolite = Totalp peridotite (Peters 1971)
Nomenclatorial Remarks
siehe auch Ball 1897: umgewandelter, lherzolitischer Peridotit, Alter: zwischen Lias und Eozän

Description

Description
Augitserpentinit, Pyroxenit, Ophicalcit, sowie ozeanische Sedimente

Geography

Geographical extent
Bis oberhalb Selfranga.

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • plutonic
Conditions of formation
Entstanden ist der Serpentinit aus Peridotit (Lherzolith), einem ultrabasischen Eruptivgestein, das im Zusammenhang mit der Ende Jura bis Anfang Kreide erfolgten. (Streckeisen 1986) ophiolitischen Magmenförderung aus dem Oberen Mantel aufstieg.
Metamorphism
monocyclic

References

Definition
Ball J. (1897) : The serpentine and associated rocks of Davos. Diss. Univ. Zürich

The essential constituents are seen to be olivine, enstatite, and diallage, of which the two first-named are largely serpentinised, with separation, in the case of the olivine, of magnetite. We are therefore dealing with an altered ultrabasic plutonic nonfelspathic rock, of the nature of the rock known äs Iherzolite.
Definition
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

TOTALP-SERPENTIN (Serpentin der Todtenalp, Todtalp) (Oberjura) J. Ball (1897): The Serpentine and Associated Rocks of Davos. Diss. Zürich. Obschon der Totalp-Serpentin keine petrographische Sonderstellung einnimmt, sei er hier gleichwohl erwähnt. Originalbeschreibung: Kurze Hinweise auf den Serpentin der Totalp findet man schon bei C. U. von Salis (1806-1808), B. Studer (1836, 1851-1853) und G. Theobald (1864). Eine ausführliche petrographische Bearbeitung verdanken wir jedoch J. Ball (1897): «The essential constituents are seen to be olivine, enstatite, and diallage, of which the two first-named are largely serpentinised, with separation, in the case of the olivine, of magnetite. We are therefore dealing with an altered ultrabasic plutonic nonfelspathic rock, of the nature of the rock known as Iherzolite». J. Cadisch (1921), der das Gebiet von Davos im Masstab 1:25.000 kartierte, entdeckte im Bereiche der Totalp grobkörnigen, grünen Pyroxenit, der Diallag sowie Olivin als Hauptgemengteile enthält. R. A. Gees (1956) verdanken wir einen wertvollen Beitrag zum Problem des Totalp-Serpentins. Er scheidet im Bereiche der Totalp folgende Gesteinsarten aus: 1. Mehr oder weniger serpentinisierte Peridotite (sogenannter Totalp-Serpentin), 2. Eigentliche Serpentine, 3. Pyroxenite, 4. Ophimiktite der Peridotite. Die Intrusion des ultrabasischen Magmas erfolgte während des oberjurassischen Geosynklinalstadiums im Zusammenhang mit embryonalorogenen Bewegungen. Die Zugehörigkeit der ultrabasischen Totalp-Ophiolithe zu höheren Abteilungen der unterostalpinen Aroser Schuppenzone ist unbestritten. Verbreitung: Totalp (z.B. Schwarzhorn, Meierhofer Thäli, Totalpwald), zwischen Parsennfurka und Parsennhütte, im Südhang der Cotschna, im Dürrwald, oberhalb Station Laret. Für alle Ortsangaben siehe J. Cadisch und W. Leupold (1929): Geol. Karte von Mittelbünden, Blatt B (Davos), 1:25.000, Spezialkarte 94 B. Weitere Vorkommen von Serpentin und Peridotit (analog dem Totalp-Serpentin) im ganzen Bereiche der Aroser Zone in Mittelbünden und im Fürstentum Liechtenstein. Literatur: J. Ball (1897), J. Cadisch (1921), R.A. Gees (1956).
Important Publications
Ball J. (1897) : The serpentine and associated rocks of Davos. Diss. Univ. Zürich
Back to top