Grimsel-Granodiorit

Back to Aar massif

Representation and status

Index
gamma-delta-G, GRIGRA
Color CMYK
(0%,43%,52%,14%)
Color RGB
R: 220 G: 125 B: 105
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Grimsel-Granodiorit
Français
Granodiorite du Grimsel
Italiano
Granodiorite del Grimsel
English
Grimsel Granodiorite
Origin of the Name

Grimsel Hospiz (BE)

Historical Variants

Grimselgranit (Studer 1872, Hugi 1934, Rutsch et al. 1966), Grimselaugengneiss (Baltzer 1880, Huber 1921, Fehr 1926, Wyss 1932), Grimselgneis (Baltzer 1888), Grimselgranitgneis (Hirschi 1924), Zentraler Aaregranit p.p. (Minder 1932, Hügi 1956), Grimselgranodiorit, Grimsel-Granodiorit (Schlategger 1986, Labhart 2007), Grimsel Granodiorite (Berger et al. 2017)

Nomenclatorial Remarks

südliche Randzone des ZAG

Links

Description

Description

Mineralbestand: Plagioklas (Oligoklas) 49%, Mikroklin 19%, Quarz («Sandquarz») 16%, Biotit 11%, Titanit 1%; weniger als 1%: Apatit, Zirkon; Erz, Orthit: sekundäre Mineralien: Epidot 1%, Serizit und Muskowit 1%, Kalzit 1%, Chlorit 1% (Stadler 1964).

Gleichkörniger bis porphyrischer, mittel- bis grobkörniger, biotitreicher Granodiorit, oft dunkel, vergrünte Plagioklase, häufig melanokrate Schollen und Schlieren.

Thickness
Ca. 2 km breite Zone zwischen den Räterichsbodensee und der Grimselpasshöhe.

Hierarchy and sequence

Age

Age at top
  • Asselian
Age at base
  • Gzhelian
Dating Method

298 +/-6 Ma (U/Pb Zirkon ; Schaltegger & von Quadt 1990) und 299 +/-2 Ma (U/Pb Titanit ; Schaltegger & Corfu 1992), 297.2 +/-1.0 Ma (Schaltegger, unpubl.)

Geography

Geographical extent
Rund 2 km breite und 20 km langelliptisch ausgezogene Zone zwischen Oberaargletscher im Westen und dem Rhonegletscher im Osten.
Type area
Grimselsee-Gebiet (BE)

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • plutonic
Metamorphism
monocyclic

References

Definition
Studer B. (1872) : Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen. Dalp (Bern)

S.110: Mittelkörniges Gemeng von weissem Feldspath, grauem oder weissem Quarz, dunkelgrünem Glimmer und gelblich blassgrünem Talk. (...)

Rutsch et al. 1966, GRIMSELGRANIT (Palaeozoikum ; Helvetikum Kristallin (Aarmassiv)): Die Gesteine des Grimselsees sind unter verschiedenen Namen beschrieben worden, von welchen sich die Bezeichnung Grimselgranit allgemein eingebürgert hat. Studer (1872: 110) erwähnt bereits den Grimselgranit und Baltzer (1888: 22) beschrieb Augengneise, die im Grimselprofil mit «Bankgranit» (>>> Zentraler Aaregranit) wechsellagern; in der zitierten Arbeit findet sich auch eine bereits in Baltzer (1880: 27) publizierte Analyse des flasrigen Augengneises beim Grimselhospiz, von Baltzer (1888) als Grimselgneis bezeichnet. Dieses Gestein wird später bei Huber (1921) und Fehr (1926) als Augengneis, bei Hirschi (1924: 74) als Grimselgranitgneis und bei Wyss (1932) als Grimselaugengneis erwähnt (in grobkörnig-porphyrischer und saurer Ausbildung). Gehalten hat sich der Name Grimselgranit (Hugi 1934, Fasz. IX: 679). Die rund 2 km breite und 20 km langelliptisch ausgezogene Zone des Grimselgranites entspricht einer südlichen Randfazies des Zentralen Aaregranites (>>>), die längs der Grimselstrasse im Norden vom Räterichsbodenstausee (Strassentunnel) weiter südwärts bis an die Grimselpasshöhe reicht. Als Kurzbezeichnung für die verschiedene Varietäten umfassende Gesteinsgruppe mag der Name Grimselgranit seine Berechtigung haben, obschon ältere Namen, wie Grimselaugengneis, zutreffender wären. Huttenlocher (1952: 12) versteht unter Grimselgranit Gesteine, in welchen basischere und grobkörnigere Granite als der Zentrale Aaregranit in meist gneisiger Ausbildung oder typisch grobflasrige Augengneise mit kontinuierlichen Uebergängen, dominieren. Hierzu kommen gneisige bis schiefrige Pakete und Lagen, die sich in den Grimselgranit einschalten und unverkennbare Merkmale von meist sedimentogenen Fremdkörpern tragen, welche von vorgranitischen Nebengesteinen stammen. Nach Stalder zeigt der verbreitete porphyrisch-massige Grimselgranit folgenden Mineralbestand (Durchschnitt in Vol.%, Point Counter): Plagioklas (Oligoklas) 49%, Mikroklin 19%, Quarz («Sandquarz») 16%, Biotit 11%, Titanit 1%; weniger als 1%: Apatit, Zirkon; Erz, Orthit: sekundäre Mineralien: Epidot 1%, Serizit und Muskowit 1%, Kalzit 1%, Chlorit 1%. Chemische Daten über Grimselgranit enthalten die meisten der zitierten Arbeiten, sowie diejenigen von Huttenlocher (1953) und Hügi (1956).

Definition
Berger Alfons, Mercolli Ivan, Herwegh Marco, Gnos Edwin (2017) : Geological Map of the Aar Massif, Tavetsch and Gotthard Nappes. Geological Special Map 1:100'000, Explanatory Notes 129

p.49: The Grimsel Granodiorite is a more basic member of the Haslital Group. It differs also in the higher abundance of biotite (up to 15% vol.). It frequently contains microgranitoid and quartz-dioritic enclaves, magmatic schlieren and xenoliths; the latter are mainly concentrated in narrow bands. A detailed petrographic and geochemical description is given by STALDER (1964) and KEUSEN et al.(1989). The Grimsel Granodiorite was and is being intensively investigated by Nagra (National Cooperative for the Disposal of Radioactive Waste) because Nagra’s test site at the Grimsel rock laboratory is partly hosted in this unit. Both U/Pb ages on zircon of 298±6 Ma (SCHALTEGGER & VON QUADT 1990) and on titanite of 299± 2 Ma (SCHALTEGGER & CORFU 1992) overlap in error with the age of the Central Aar Granite (Fig.4, SCHALTEGGER 1994).

Material and varia

Images
Grimsel_macro.jpg
Back to top