Baltschieder-Granodiorit

Back to Aar massif

Representation and status

Index
gamma-delta-Ba
Color CMYK
(0%,60%,47%,16%)
Color RGB
R: 215 G: 85 B: 115
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
informal term

Nomenclature

Deutsch
Baltschieder-Granodiorit
Français
Granodiorite de Baltschieder
Italiano
Granodiorite di Baltschieder
English
Baltschieder Granodiorite
Origin of the Name

Oberes Baltschiedertal (VS)

Historical Variants

Baltschiedergranit (Swiderski 1919, Huttenlocher 1933, Minder 1934, Labhart), Granite de Baltschieder (Rutsch et al. 1966), Zone du granite de Baltschieder, Baltschieder Granodiorite (Berger et al. 2017)

Description

Description

Mineralbestand: Plagioklas (30% An) 39.6-41.5%; Quarz 29.7-36.0%; Perthit 19.4-22.4%, Biotit (+ Akz) 6.3-6.7 % (Ledermann 1955).

Thickness
1-1,5 km Breite

Hierarchy and sequence

Upper boundary

Am Westhang des obern Credetschtales wird dieser Granit von einer Teilintrusion des Zentralen Aaregranites unterteuft und muss daher als eine dem Aaregranit zeitlich vorausgehende Teilintrusion betrachtet werden (Ledermann 1955).

Age

Age at top
  • Early Carboniferous (= Mississipian)
Age at base
  • Early Carboniferous (= Mississipian)
Dating Method

Ca. 336 Ma (U/Pb Zirkon ; Hettmann et al. 2009). Intrusiv im Sustenhorn- und Ausserberg-Avat-Zonen.

Geography

Geographical extent
1-1,5 km breiten granitischer Komplex südlich des Bietschhorns: mittleren Partien des Jjollitales, des Bietschtales, und des Baltschiedertales im westlichen Aarmassiv, sowie den dazwischenliegenden Gipfeln Schwarzhorn, Wiwannihorn und der Nordflanke des Rotlauihorns.

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • plutonic
Metamorphism
monocyclic

References

Definition
Swiderski B. (1919) : La partie occidentale du massif de l'Aar entre la Lonza et la Massa. Mat. Carte géol. Suisse (N.S.) 47/1, 82 pages

(Rutsch et al. 1966) GRANITE DE BALTSCHIEDER (Palaeozoikum ; Helvetikum Kristallin (Aarmassiv); [Identisch mit dem Wiwannigranit (>>>), eine heute nicht mehr gebräuchliche Bezeichnung]

Swiderski (1919: 52) unterscheidet südlich des Bietschhorns einen 1 - 1 1/2 km breiten Komplex granitischer Gesteine, die sich vom Bietschhorngranit und damit vom Zentralen Aaregranit unterscheiden. Der Baltschiedergranit umfasst die mittleren Partien des Jjolli-, Bietsch-, und des Baltschiedertales im westlichen Aarmassiv, sowie den dazwischenliegenden Gipfeln Schwarzhorn, Wiwannihorn und der Nordflanke des Rotlauihorns, (vgl. geol. Karten in Swiderski 1919, Huttenlocher 1933 und Ledermann 1955). Am Westhang des obern Credetschtales wird dieser Granit von einer Teilintrusion des Zentralen Aaregranites unterteuft und muss daher als eine dem Aaregranit zeitlich vorausgehende Teilintrusion betrachtet werden (Ledermann 1955). Der verbreitetste Baltschiedergranit ist ein graugelber, hypidiomorph-körniger Granit, der ein viel feineres Korn aufweist und weniger Quarz enthält als der Aaregranit. Für die normale Fazies des Baltschiedergranites gibt Ledermann (1955) folgenden Mineralbestand an (Vol. % Variation von drei Integrationsanalysen): Plagioklas (30% An) 39.6-41.5%; Quarz 29.7-36.0%; Perthit 19.4-22.4%, Biotit (+ Akz) 6.3-6.7 %. Weiter werden unterschieden porphyrischer Baltschiedergranit und eine kataklastische Fazies des Baltschiedergranites. Beschreibungen des Baltschiedergranites finden sich überdies in Arbeiten von Sigg und Swiderski (1919) und Minder (1934). Chemische Analysen sind zusammengestellt in Niggli, de Quervain und Winterhalter (1930), de Quervain und Jenny (1956) und die neuen zudem besprochen in Ledermann (1955).

Definition
Berger Alfons, Mercolli Ivan, Herwegh Marco, Gnos Edwin (2017) : Geological Map of the Aar Massif, Tavetsch and Gotthard Nappes. Geological Special Map 1:100'000, Explanatory Notes 129

p.37: The Baltschieder Granodiorite intrudes the gneisses of the Sustenhorn and Ausserberg-Avat Zones in the southwestern Aar Massif. It has also been called “Wiwanni Granite” (STECK 2011b and references therein). It is a calc-alkaline granodiorite locally accompanied by smaller bodies of biotite granite, biotite tonalite and hornblende-biotite tonalite (STECK 2011b). All rock types are affected by Alpine deformation and greenschist-facies metamorphism (STECK 2011b). Frequent enclaves of migmatitic amphibolite, hornblendite and biotite-plagioclase gneiss, as well as gradual transitions to the migmatites of the polycyclic metamorphic basement were used to propose formation by anatexis of the basement (STECK 2011b and references therein).

Important Publications
Huttenlocher Heinrich (1921) : Beiträge zur Petrographie und Geologie des westlichen Aarmassives. Mitteilungen aus dem Mineralogisch-petrographischem Institut, Jb. Phil. Fak. II Universität Bern (1921), 43-51

Material and varia

Images
Baltschieder_macro.jpg
Back to top