«Basisbrekzie» (der Vizan-Brekzie)
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Color RGB
- R: 175 G: 195 B: 215
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
Nomenclature
- Deutsch
- «Basisbrekzie» (der Vizan-Brekzie)
- Français
- «Basisbrekzie» (der Vizan-Brekzie)
- Italiano
- «Basisbrekzie» (der Vizan-Brekzie)
- English
- «Basisbrekzie» (der Vizan-Brekzie)
- Historical Variants
-
gneisarme Breccie (Adler 1987), Basisbrekzie der Vizan-Brekzie (Steinmann 1994b), Basisbreccie (Rück 1995)
Description
- Description
-
Die Basisbreccie (von Adler 1987 als «gneisarme Breccie» kartiert) bildet am Piz la Tschera ein grosses, nach Osten einfallendes Karrenfeld («dip slope»). Dieser Abschnitt besteht aus einer massigen, hauptsächlich dolomitischen Breccie, die keine Bankung oder Gradierung erkennen lässt, und die zum Hangenden eine Winkeldiskordanz aufweist. Kristalline Komponenten (Taspinit) sind selten oder treten als linsenförmige Einschaltungen auf. Die Mehrzahl der Komponenten liegt in der Kiesfraktion; grössere Blöcke sind selten (Fig. 25). Auffallend ist das reichliche Auftreten von feinkörniger Matrix zwischen den durchwegs sehr kantigen Klasten (Fig. 26) sowie rasche laterale Wechsel im Korngrössen- und Komponentenspektrum. (Rück 1995)