«Virgulien»

Representation and status

Color CMYK
N/A
Color RGB
R: 125 G: 125 B: 125
Rank
lithostratigraphic unit
Validity
Unit is not in Use
Status
obsolete term (disused)

Nomenclature

Deutsch
«Virgulien»
Français
«Virgulien»
Italiano
«Virguliano»
English
«Virgulian»
Origin of the Name

Nom dérivé de l'huître fossile Nanogyra virgula (Defrance 1820) = Ostrea bruntrutana Thurmann = Exogyra spiralis Quenstedt

Historical Variants

Groupe Virgulien (Thurmann & Etallon 1861-1864 p.39), groupe virgulien = Calcaire à Corbis + Calcaire à Mactres + Calcaires et marnes à Virgules + Calcaire à Diceras (Contejean 1861), --- (de Tribolet 1873), Virgulien (Rollier 1882, Favre & Richard 1927), zone virgulienne, Ensemble calcaréo-argileux lumachellique à Exogyres dits parfois Virgulien (Pascal 1973)

Description

Thickness
30-35 m (Waibel & Burri 1961)

Components

Fossil Content
  • Gryphaeidae
  • terebratulids
  • nerineans
  • bivalves

Hierarchy and sequence

Lower boundary

Groupe Strombien

Age

Age at top
  • Kimmeridgian
Age at base
  • Kimmeridgian

Geography

Type area
Région de Porrentruy (JU)

Palaenography and tectonic

  • Malm
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Thurmann Jules, Etallon A. (1861) : Lethea Bruntrutana ou Etudes paléontologiques et stratigraphiques sur le Jura bernois et en particulier les environs de Porrentruy. Oeuvre posthume terminée et publiée par A. ETALLON. Nouv. Mém. Soc. Helv. Sc. nat. 18-20

Massif calcaire marneux en petits bancs, schisteux même, variant du blanc crayeux inférieurement au jaune nankin, sale supérieurement; une zone marneuse intercalée, offrant cette dernière teinte, ou d'un gris cendré.

Definition
Waibel A., Burri F. (1961) : Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314

Virgulien (Malm-Kimeridgien)

J. THURMANN & A. ETALLON (1861-1864): Lethea Bruntrutana ou études paléontologiques et stratigraphiques sur le Jura bernois et en particulier les environs de Porrentruy. Œuvre posthume, terminée et publiée par A. ETALLON. Nouv. mem. Soc. helv. Sc. nat, XVIII-XX: 39.

«Massif calcaire marneux en petits bancs, schisteux même, variant du blanc crayeux inférieurement au jaune nankin, sale supérieurement; une zone marneuse intercalée, offrant cette dernière teinte, ou d'un gris cendré.»

In seiner Lethea Bruntrutana bezeichnet J. THURMANN als Groupe Virgulien den Schichtkomplex, der auf seinem Epistrombien (= Epiptérocérien) ruht und den er in drei Untergruppen einteilt: das Hypovirgulien, die Zone virgulienne und das Epivirgulien (siehe diese drei Namen), wie er dies bereits in seinen «Lettres du Jura» (J. THURMANN, 1852: 216, 217) getan hat.

E. DESOR & A. GRESSLY (1859) versuchten für den Neuenburger Jura eine Parallelisation mit der Einteilung von J. THURMANN, doch da der wichtige Mergelhorizont mit der riesigen Anzahl von Ostrea virgula (Zone virgulienne) in diesem Teil des Juras fehlt, so ist dies nicht gelungen und das Virgulien von E. DESOR und A. GRESSLY wurde definiert als das Schichtpaket zwischen dem Epiptérocérien und dem «Terrain dubisien», das heute als Purbeckien bekannt ist, sodass also der Begriff viel weiter gefasst ist als bei J. THURMANN.

A. JACCARD (1869) kennt im Waadtländer Jura kein Virgulien, sondern lässt auf sein Ptérocérien supérieur, das den Lagen 16, 17 & 18 von E. DESOR & A. GRESSLY (1859: 7) aus dem obersten Teil ihres Ptérocérien entspricht, direkt sein Portlandien folgen, das aber bei Konsultation seiner Fossilliste viele Formen erkennen lässt, die J. THURMANN in sein Virgulien stellt, sodass wohl ein Teil des Portlandien von A. JACCARD dem Virgulien von J. THURMANN entsprechen dürfte.

J.B. GREPPIN (1970: 113) schliesst sich bei seiner Abgrenzung des Virgulien im Berner Jura eng an die Interpretation von J. THURMANN an.

Ueber die obere Abgrenzung des Virgulien, das im obern Teil des heutigen Kimeridgien gelegen ist, herrschen noch Meinungsverschiedenheiten, indem bei einigen Autoren das Virgulien, das seinen Namen dem sehr häufigen Auftreten von Exogyra (Ostrea) virgula D’Orb. verdankt, nur aus dem Hypovirgulien besteht, also direkt unter den Virgula-Mergeln (= Zone virgulienne) endet, während die Mehrheit der Autoren es vorziehen, die Mergel mit dem massenhaften Auftreten von Exogyra virgula noch zum Virgulien zu rechnen, da dieser weit verbreitete Horizont ein ausgezeichnetes Grenzniveau zum darüber liegenden Portlandien bildet. Wo dieses Niveau fehlt, was vielfach im Neuenburger- und Waadtländer-Jura der Fall ist, wird die Grenzziehung gegen das Portlandien fast unmöglich. Daraus folgt, dass in jedem Fall das Epivirgulien von J. THURMANN zum unteren Teil des Portlandien gerechnet werden muss.

Das Virgulien entspricht ungefähr der Zone des Aulacostephanus pseudomutabilis von A. OPPEL oder dem Weiss-Jura 8 und s von A. QUENSTEDT und ist das Aequivalent der Wettingerschichten von C. MOESCH (1867a: 193) im Aargauer Jura. Im Solothurner Jura entspricht ihm das Niveau des Solothurner Marmors und im Berner Jura das «Hypovirgulien» und eventuell auch die «Zone virgulienne» von J. THURMANN, ferner die weissen, kreidigen Diceraskalke von Alle und Montbéliard, die Nerineenkalke von Biel (Bienne), Neuchâtel und der Gorges de l'Areuse im Berner- und Neuenburger Jura, sowie die weissen Oolithe und Kalke mit Nerineen, die sog. Dicerasschichten im Waadtländer Jura.

Eine eigentliche Typ-Lokalität für das Virgulien wird von J. THURMANN nicht genannt, doch liegen zahlreiche Fundstellen in der Umgebung von Porrentruy, wo die Mächtigkeit 30-35 m beträgt. Der Name Virgulien wird heute nicht mehr verwendet, da er durch die Bezeichnung oberes Kimeridgien verdrängt wurde.

Die Verbreitung des Virgulien im Juragebirge westlich und südwestlich von Basel ist allgemein.

Fossilien: Exogyra (Ostrea) virgula D’ORB., Coromya studeri AG., Mactromya rugosa AG., Pholadomya multicostata AG., Homomya hortulana AG., Trigonia concentrica AG. Für ausführliche Fossillisten sei verwiesen auf J.B. GREPPIN (1870: 118-120) und J. THURMANN & A. ETALLON (1861-1864: 42, 44-46).

Literatur: E. DESOR & A. GRESSLY (1859), J.B. GREPPIN (1870), A. JACCARD (1869), J. THURMANN (1852), J. THURMANN & A. ETALLON (1861-1864).

  • «Epivirgulien»

    Name Origin

    Situé au-dessus de la «zone virgulienne».

    Rank
    lithostratigraphic unit
    Status
    obsolete term (disused)
    Valid term
    Twannbach-Formation
    Age
    Tithonien
  • «Marnes à Virgula» («Marnes virguliennes»)

    Name Origin

    Nanogyra virgula (Defrance 1820) = Ostrea bruntrutana Thurmann = Exogyra spiralis Quenstedt

    Rank
    lithostratigraphic unit
    Status
    obsolete term (disused)
    In short

    Zone marneuse à Ostrea virgula.

    Age
    Kimmeridgian
    • Marne à Virgula supérieure

      Name Origin

      Nom dérivé de l'huître fossile Nanogyra (Palaeogyra) virgula (Defrance 1820) = Ostrea bruntrutana Thurmann = Exogyra spiralis Quenstedt.

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      informal term
      In short

      Niveau de marnes jaune rougeâtre truffées de petites huîtres Nanogyra virgula, définissant la limite entre la Fm. de Reuchenette et la Fm. du Twannbach, à un niveau à peu près équivalent au Grenznerineen-Bank.

      Age
      Late Kimmeridgian
    • Marne à Virgula inférieure

      Name Origin

      Nom dérivé de l'espèce fossile Nanogyra (Palaeogyra) virgula (Defrance 1820) = Ostrea bruntrutana Thurmann = Exogyra spiralis Quenstedt.

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      incorrect name (though informally used)
      In short

      Niveau repère marneux bioclastique situé dans la partie supérieure de la Fm. de Reuchenette.

      Age
      Late Kimmeridgian
  • Hypovirgulien

    Name Origin
    Situé au-dessous de la «zone virgulienne».
    Rank
    lithostratigraphic unit
    Status
    obsolete term (disused)
    Age
    Kimmeridgian
Back to top
This site or embedded third-party content uses cookies.
This site or embedded third-party content uses cookies, but we respect your 'Do Not Track' browser setting, which is currently enabled!
Close menu