«Pseudocidaris-thurmanni-Schichten»
Representation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 125 G: 125 B: 125
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- obsolete term (disused)
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- «Pseudocidaris-thurmanni-Schichten»
- Français
- «Couches à Pseudocidaris thurmanni»
- English
- «Pseudocidaris thurmanni Beds»
- Origin of the Name
-
Namengebendes Fossil: Stacheln von Pseudocidaris thurmanni Agassiz.
- Historical Variants
-
Couche marno-calcaire à Hemicidaris Thurmanni (Greppin 1867), Pseudocidaris Thurmannischichten (Tobler 1905 Tab.3a), Hemicidaris thurmanni-Schichten = Pseudocidaris thurmanni-Schichten (Waibel & Burri 1961)
- Nomenclatorial Remarks
-
rouges-laves de Porrentruy
Description
- Thickness
- 30 m
Components
- echinoids
Age
- Age at top
-
- Kimmeridgian
- Age at base
-
- Kimmeridgian
Geography
- Type area
- Westlich und südwestlich von Delémont.
Palaenography and tectonic
- Tectonic unit (resp. main category)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
1859) :
Etudes géologiques sur le Jura neuchâtelois. Mém. Soc. Sci. nat. de Neuchâtel 4/1, 159
(
Calcaire massif inférieur (no. 23 du tableau). Épaisseur 30 mètres. De même structure que le massif supérieur (no. 21), en gros bancs très-homogènes, marques de filets rouges, excepté pourtant vers la base où se trouve une série de bancs bleus. Les fossiles y sont peu nombreux et en général mal conservés. La plus caractéristique est le Hemicidaris thurmanni. Ce massif paraît représenter plus spécialement les soit-disant rouges-laves de Porrentruy.
- Definition
-
1961) :
Jura et fossé rhénan - Juragebirge und Rheintalgraben Internat. Strati. Lexikon - Lexique Strati. Internat. I/7a, 314
Pseudocidaris thurmanni-Schichten (Malm-Kimeridgien)
E. Desor & A. Gressly (1859): Études géologiques sur le Jura neuchâtelois. Mem. Soc. nat. de Neuchâtel, 4, Neuchâtel, 1859: 68, tableau: 7.
E. Desor gibt folgende Beschreibung: «Calcaire massif inférieur (no. 23 du tableau). Épaisseur 30 mètres. De même structure que le massif supérieur (no. 21), en gros bancs très-homogènes, marqués de filets rouges, excepté pourtant vers la base où se trouve une série de bancs bleus. Les fossiles y sont peu nombreux et en général mal conservés. La plus caractéristique est le Hemicidaris thurmanni. Ce massif paraît représenter plus spécialement les soit-disant rouges-laves de Porrentruy.»
E. Desor stellt diesen Schichtkomplex an die Basis des Ptérocérien oder Kimméridien, welche Altersbestimmung auch von A. Jaccard (1869: 190) übernommen wurde, der diese Ablagerungen als «Calcaire massif et calcaire marneux à Hemicidaris thurmanni» bezeichnete. 1859 taufte A. Etallon den Hemicidaris thurmanni Ag. um in Pseudocidaris thurmanni Ag. Später wird die Benennung «Pseudocidaris thurmanni - Schichten» auf das ganze untere Kimeridgien übertragen, da sich auch in höheren Niveaux Stacheln von Pseudocidaris thurmanni finden. Dadurch fällt also das ganze Schichtpaket zwischen dem obersten Astartien (= Séquanien) und den Pterocera-Mergeln = Marnes du Banné des basalen oberen Kimeridgien oder nach der Einteilung von J. Thurmann & A. Etallon (1861-1864) die Lagen zwischen dem Epiastartien und der Zone strombienne (= ptérocérienne) in die Pseudocidaris thurmanni - Schichten, also das gesamte Hypostrombien (= Hypoptérocérien). Auf diese Weise erhöht sich natürlich die Gesamtmächtigkeit beträchtlich. Obige Interpretation entspricht auch der heute noch geltenden Auffassung. In diesem Sinne bilden die Pseudocidaris thurmanni - Schichten das Aequivalent der Vorburgschichten (Couches du Vorbourg) von Ed. Greppin (1893: 16), einer Lokalbezeichnung für das untere Kimeridgien aus der Gegend von Soyhières bei Delémont (Delsberg) im Birstal. Im östlichen Jura liegen in diesem Niveau die untern Teile der Badenerschichten von C. Moesch (1867a: 178-193).
Eine Typ-Lokalität der Pseudocidaris thurmanni – Schichten wird nicht genannt; der Name wird abgeleitet vom Vorkommen von Stacheln von Pseudocidaris (Hemicidaris) thurmanni Ag. und wird auch heute noch zeitweilig verwendet, so z. B. durch A. Tobler (1905), W. Oertel (1913), P. Schuh (1914), Alb. Heim (1919), W.T. Keller (1922).
Diese Ablagerungen haben ihre Hauptverbreitung im Berner Jura westlich und südwestlich von Delémont.
Fossilien: Es wird verwiesen auf die Fossillisten von J. Thurmann & A. Etallon (1861-1864: 54-56) für das Hypostrombien.
Literatur: E. Desor & A. Gressly (1859), Ed. Greppin (1893), J.B. Greppin (1870), Alb. Heim (1919), A. Jaccard (1869), W.T. Keller (1922), W. Oertel (1913), J. Schuh (1914), A. Tobler (1905), J. Thurmann (1852), J. Thurmann & A. Etallon (1861-1864).
(