Sulzfluh-Kalk
Back to Dogger der Sulzfluh-DeckeRepresentation and status
- Index
- M, i8
- Color CMYK
- (28%,7%,0%,10%)
- Color RGB
- R: 165 G: 215 B: 230
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Sulzfluh-Kalk
- Français
- Calcaire de la Sulzfluh
- Italiano
- Calcare della Sulzfluh
- English
- Sulzfluh Limestone
- Origin of the Name
-
Gipfel der Sulzfluh (GR)
- Historical Variants
-
Malm auct., weisser zum Theil oolithischer Tithonkalk (Rothpletz 1900), Sulzfluhkalk (von Seidlitz 1906, Häfner 1926, Rutsch et al. 1966), Tithon = Riffkalk (Trümpy 1916), Sulzfluhkalk = Sulzfluhtithon (Cadisch et al. 1919, Ott 1922), Riffkalk der Sulzfluh (Staub & Cadisch 1921), Sulzfluhkalk = unteres Tithon (Gees 1954), Sulzfluh-Kalk = Sulzfluhkalk, inkl. Sulzfluhmarmor und Sulzfluhdolomit (Ott 1969), Sulzfluh-Kalk (Friebe 2007)
- Nomenclatorial Remarks
-
Pretschkalk (Hoek 1903)
Description
- Description
-
Calcaires massifs, gris blanchâtre, formant de puissantes murailles à la Sulzfluh et à la Drusenfluh. De sont des calcaires tantôt compacts, tantôt calcarénitiques ou coralligènes; des calcaires à cassure sombre (type Falknis [i.e. Sanalada-Fm.]) s'y intercalent par endroits et des calcaires à calpionelles au sommet. Faune récifale du Tithonique inférieur. (Trümpy 1970 p.26)
- Geomorphology
- Helle, schroffe Felswände, Karst-Plateaus (Weissplatte, Scheienfluh, Rätschenfluh).
- Thickness
- Oftmals mit Couches Rouges verschuppt, sodass die gesamte Mächtigkeit bis zu 600 m reichen kann.
Components
- nerineans
Hierarchy and sequence
- Upper boundary
-
Couches Rouges
Age
- Age at top
-
- Tithonian
- Age at base
-
- Tithonian
- Dating Method
-
Koch 1876, von Seidlitz 1906
Geography
- Geographical extent
- Ganzes Rhätikongebirge (Liechtenstein, Schweiz, Österreich), sowie in der Weissfluhgruppe, bei Arosa (Pretsch-Kalk) und im westlichen Teil des Unterengadiner Fensters.
- Type area
- Östlicher Rätikon (GR)
- Point of interest
-
-
Weissplatte = Wiss Platte (GR)
Site particularities- typische Fazies
- Grat
- (2784910 / 1209375)
- Ott 1969 Fig.20: relativ vollständiges Profil, insb. des oberen Teil des Sulzfluhkalkes (feinspätige Fazies).
-
Büelentobel (GR)
Site particularities- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2773590 / 1186890)
- Ott 1969: Profil im unteren Teil (inkl. Untergrenze) des Sulzfluh-Kalkes (mirkitische Fazies).
-
Pretsch (GR)
Site particularities- Untergrenze
- typische Fazies
- (2772520 / 1186130)
- Hoek 1903, Ott 1969
-
Saaser Calanda (GR)
Site particularities- typische Fazies
- Grat
- (2783370 / 1200550)
-
Weissplatte = Wiss Platte (GR)
Palaenography and tectonic
-
- Malm
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
Intertidale bis subtidale Mytilus-Fazies ; Karbonat-Plattform vom Typ der Bahamas-Bank (Ott 1969)
- Metamorphism
- monocyclic-monophase
References
- Definition
-
1906) :
Geologische Untersuchungen im östlichen Rhätikon. Ber. natf. Ges. Freiburg i. Br. 16, 232-367
helleuchtende, graue, zum Teil oolithische dolomitische Kalke mit Nerineen (...) dunklere fein- oder groboolithische Kalke mit splittrigem Bruch
(
- Definition
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
SULZFLUHKALK (Jura ; Unterostalpin)
Seidlitz, W. von (1906). Geologische Untersuchungen im östlichen Rätikon. Ber. Natf. Ges. Freiburg i. Br., 16: 26.
Dieser Autor führt zunächst die Charakterisierung des Gesteins (ohne Benennung) durch Th. Lorenz an: «helleuchtende, graue, zum Teil oolithische dolomitische Kalke mit Nerineen». Nach W. von Seidlitz sollen «dunklere fein- oder groboolithische Kalke mit splittrigem Bruch», welche die meisten Fossilien lieferten, die stratigraphisch tieferen Partien repräsentieren, während hellere, grau und rosa Kalke in deren Hangendes gehören. Der Referent vermutet, dass letztere Gesteine da und dort oberkretazischen bis paleocaenen Alters sind, d.h. dass transgressive Couches rouges vorliegen.
G. A. Koch (1876) konnte auf Grund von Fossilien das tithonische Alter des Sulzfluhkalkes nachweisen. Durch weitere Fossilfunde und auf Grund eingehender Revisionen bestätigte W. von Seidlitz diese Bestimmung. Nach diesem Autor liegt ein Aequivalent der Inwalder Nerineenkalke vor.
Originallokalität: Sulzfluh (2824 m) im östlichen Rhätikon.
Verbreitung: Als Malmkalk der Sulzfluh-Decke im ganzen Rhätikongebirge (Liechtenstein, Schweiz, Oesterreich), in der Weissfluhgruppe, bei Arosa (>>> Pretschkalk), im westlichen Teil des Unterengadiner Fensters.
Makrofossilien: häufig: Itieria staszydi var. Helvetica Zeuschn., Nerinea hoheneggeri var. raetica Peters und Cryptoplocus tubulifera Philipps. Vollständige Fossilliste siehe W. von Seidlitz (1906), Nachtrag siehe A. H. Stahel (1926).
Mikrofossil: Clypeina jurassica Favre & Richard etc.
(
- Important Publications
-
2002) : Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.(1969) : Zur Geologie des Sulzfluh-Kalkes (Malm) in Graubünden und Vorarlberg. Dissertation Technische Hochschule Darmstadt, 187 S.(