Schelmenloch-Member
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,13%,31%,12%)
- Color RGB
- R: 225 G: 195 B: 155
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- valid formal name
Nomenclature
- Deutsch
- Schelmenloch-Member
- Français
- Membre du Schelmenloch
- Italiano
- Membro dello Schelmenloch
- English
- Schelmenloch Member
- Origin of the Name
-
Schelmenloch (BL), Graben südlich Reigoldswil
- Historical Variants
-
Schelmenloch-Member (Bitterli-Dreher 2012 S.98)
- Nomenclatorial Remarks
-
Varians-Schichten p.p.
Description
- Description
-
Graue, beige-braun anwitternde Mergel und Mergelkalke (seltener auch spätige Kalke) bilden die Beckenfazies. Mikrofaziell handelt es sich um Wacke- bis Packstones (Biomikrite oder Biopelmikrite) und in den spätigen Kalklagen tritt auch Grainstone-Textur auf (Biosparite).
Die Schwellenfazies besteht aus grauen oder violettroten Mergeln und Mergelkalken, in welche eisenoolithische Horizonte eingestreut sind. Die Schwellenfazies ist geringmächtiger als die Beckenfazies. (Bitterli-Dreher 2012b)
- Geomorphology
- Bildet im Gelände oft Mulden.
- Thickness
- 5-15 m, gegen NW nimmt sie zu, gegen SE reduziert sie sich (0.7 m im Profil Mandacher Egg ; Bitterli-Dreher et al. 2007, Bitterli-Dreher 2012).
Components
- brachiopods
- echinoids
- bivalves
Hierarchy and sequence
- Superordinate unit
- Subordinate units
- Units at roof
- Units at floor
- Upper boundary
-
Basis des tonig-mergeligen Saulcy-Members.
- Lower boundary
-
Dach der Hauptrogenstein-Formation (Oberer Hauptrogenstein, Spatkalk, bzw. Ferrugineus-Oolith), das meist in Form eines Hartgrunds mit Bohrlöchern (Pholaden) und mit Limonitkrusten ansteht.
Age
- Age at top
-
- early Callovian
- Note about top
-
Herveyi- und Koenigi-Zone
- Age at base
-
- late Bathonian
- Dating Method
-
Biostratigraphie: Ammoniten (Mühlberg 1900, Gygi 1998).
Geography
- Geographical extent
- Östlicher Jura
- Type locality
-
-
Schelmenloch (BL), S Reigoldswil
Site particularities- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2619600 / 1247670)
- Bitterli-Dreher 2012 Fig.2
-
Schelmenloch (BL), S Reigoldswil
- Type profile
-
-
Schelmenloch (BL), S Reigoldswil
Site particularities- Obergrenze
- Untergrenze
- typische Fazies
- Bachprofil
- (2619600 / 1247670)
- Beckenfazies (Bitterli-Dreher 2012 Fig.2).
-
Schelmenloch (BL), S Reigoldswil
Palaenography and tectonic
-
- Dogger of the Jura Mountains
- Paleogeography
-
Northern Tethyan Carbonate Platform
:
Plateforme de Bourgogne, ... = Northern Tethyan Carbonate Platform (NTCP) - Tectonic unit (resp. main category)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
Beckenfazies
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
2012) :
Die Ifenthal-Formation im nördlichen Jura. Swiss Bull. angew. Geol. 17/2, 93-117
(
S.98: Die Basis der Ifenthal-Formation bilden meist dunkle Mergel oder Mergelkalke, die hellgrau bis beige oder gelbbraun anwittern. Diese Mergel und Mergelkalke wurden traditionell als Varians-Schichten und die gegen das Dach der Abfolge auftretenden härteren Kalkbänke als Macrocephalenkalke bezeichnet. Die namengebenden Fossilien sind jedoch nicht auf diese Schichten beschränkt. So gehören die Rhynchonellen der «Varians-Schicht» zur Art Rhynchonelloidella alemanica (Rollier 1911), die nicht auf die Varians-Schichten beschränkt ist. Historisch wurde die Schicht zuerst in Anlehnung an den schwäbischen Jura «Discoideenmergel» (Discoidea depressa = Holectypus depressa) genannt (Moesch 1856). Da der Seeigel aber auch im Oberen Hauptrogenstein auftritt, zog Moesch (1867) die Bezeichnung «Variansschichten» vor, die seitdem verwendet wird. Moesch zählte allerdings zu seinen Varians-Schichten anfänglich auch den Spatkalk, der heute als Spatkalk-Member zur Hauptrogenstein-Formation gehört (Gonzalez & Wetzel 1996).
- Important Publications