Pfävigrat-Formation
Back to Sassauna-FormationRepresentation and status
- Color CMYK
- (7%,0%,33%,18%)
- Color RGB
- R: 195 G: 210 B: 140
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
- Status discussion
Nomenclature
- Deutsch
- Pfävigrat-Formation
- Français
- Formation du Pfävigrat
- Italiano
- Formazione del Pfävigrat
- English
- Pfävigrat Formation
- Origin of the Name
-
Grat zwischen Pfävi/Pfäwi (GR) und Sassaunagipfel
- Historical Variants
-
Pfävigratserie [p.p.] (Arni 1926), Pfäfigratserie (Nänny 1947), Pfävigratserie [s.s.] (Nänny 1948, Rutsch et al. 1966), série du Pfävigrat (Trümpy 1970), Pfävigrat-Serie (Allemann 2002), Pfävigrat Formation (Winkler 2024)
Description
- Description
-
Jeder Einzelzyklus beginnt mit einer groben polymikten Brekzie (vorwiegend mit kristallinen Komponenten) mit erosiver Basis, gefolgt von Feinbrekzie, sandigen und kieseligen Kalken (mit Globotruncana, Praeglobotruncana und Rotalipora), Mergelkalken und schliesslich bis 10 m mächtige, helle Mergelzüge.
- Thickness
- ca. 350 m
Components
- foraminifera
Globotruncana Cushman ermittelt werden: Globotruncanà lapparenti lapparenti Bolli, Globotruncanà lapparenti inflata Bolli, Globotruncanà lapparenti bulloides Vogler, Globotruncana renzi Gandolfi, Globotruncana stephani Gandolfi, Globotruncana apenninica Renz
Hierarchy and sequence
- Units at roof
- Units at floor
- Lower boundary
-
Übergänge mit der Sassauna-Formation: die Grenze liegt wo die Mergelschiefer und Konlgomerathorizonte nach unten aussetzen.
Age
- Age at top
-
- Coniacian
- Age at base
-
- Late Turonian
- Dating Method
-
Globotruncanen, z.T. aufgearbeitet (Allemann 2002 : Ob. Turonien - Unt. Sénonien)
Geography
- Geographical extent
- Prättigau/Rätikon, Liechstenstein
- Type area
- Südlicher Rätikon (GR).
Palaenography and tectonic
- Paleogeography
- Valaisan Basin
- Tectonic unit (resp. main category)
- Conditions of formation
-
faciès préflysch
References
- Definition
-
1948) :
Zur Geologie der Prätigauschiefer zwischen Rhätikon und Plessur. Diss. Univ. Zürich (Fretz), 127 S.
Mergel, grobe, polygene Brekzien und Konglomerate (vorw. Kristallinkomponenten), verschiedene Kalke, Schiefer.
(
- Definition
-
2002) :
Erläuterungen zur geologischen Karte des Fürstentums Liechtenstein 1:25 000. Regierung des Fürstentums Liechtenstein (Vaduz), 129 S.
Mehrere, bis 10 m mächtige Mergelzüge sind über das ganze Profil verteilt, oft mit polygenen Breccien an ihrer Basis und Übergängen über Sandkalke zu kieselig-tonigen Kalken, schliesslich zu Mergeln. Die Gradierung ist stets eindeutig.
(
- Important Publications
-
1948) : Zur Geologie der Prätigauschiefer zwischen Rhätikon und Plessur. Diss. Univ. Zürich (Fretz), 127 S.(