«Petrefaktenlager»
Back to Sandstein- und MergelfolgeRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
Nomenclature
- Deutsch
- «Petrefaktenlager»
- Français
- «Petrefaktenlager»
- Italiano
- «Petrefaktenlager»
- English
- «Petrefaktenlager»
- Historical Variants
-
Petrefaktenlager (Studer 1825, Rutsch 1928, Rutsch 1933, Habicht 1987, Pfister & Wegmüller 1994)
Components
- gastropods
- ostreids
- bivalves
Tapes, Panopea, Turitellen, Crassostrea gryphoides (Schlotheim)
Hierarchy and sequence
- Stratigraphic discussion
-
Marbach (von unten nach oben): Cardienlager, Tapeslager, Panopäenlager
Age
- Age at top
-
- Langhian
- Age at base
-
- Burdigalian
- Dating Method
-
Helvétien = Untervindobonien (Rutsch 1927, 1929 und 1933)
Geography
- Geographical extent
- Imihubel, Bütschelegg, Lisiberg. Rüschegg, Längenberg, Belpberg, Lochenberg, Hürnberg, Worb, Schwendlengraben, Bärbachgraben, Siglisbachgraben.
Palaenography and tectonic
-
- OMM-II
- Molasse
- Paleogeography
- North Alpine Foreland Basin
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Conditions of formation
-
Marine (W der Aare) bzw. brackische (Hürnberg, Lochenberg) Fauna (Pfister & Wegmüller 1994)
References
- Definition
-
1825) :
Beyträge zu einer Monographie der Molasse. Jenni (Bern), 131 Seiten
Die Petrefaktenlager unterscheiden sich zwar von einander, teils durch die Steinart, teils durch eine verschiedene Verteilung der Conchylien selbst, es sind nämlich wohl in dem einen Lager z. B. Panopäen, in einem andern Pectiniden, in einem dritten Turritellen vorherrschend, aber die andern Gattungen fehlen deswegen selten ganz, und die nämliche Art, die in einem der obersten Lager vorherrschend war, zeigt sich oft wieder in bedeutender Menge in einem der tiefsten, während die Zwischenlager sie nur als Seltenheit, oder gar nicht enthalten.
(