Goldswiler-Platten
Back to «Ringgenberg-Schichten»Representation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Goldswiler-Platten
- Français
- Calcaire de Goldswil
- Italiano
- Calcare di Goldswil
- English
- Goldswil Limestone
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Goldswylplatten (Studer 1872), Platten unreinen, thonigkieseligen Kalksteins bei Goldswyl = Flysch oder Jurakalk (Kaufmann 1886), Kieselkalkschiefer von Goldswil (de Quervain 1969), Goldswiler-Platten (Mojon 1982, Hänni 1999), Criocerasschichten = Kieselschiefer = Goldswiler-Platten (Gigon 1981)
Geography
- Geographical extent
- Harderfalte zwischen Ringgenberg und Goldswil.
- Type locality
-
-
Dorfzentrum Goldswil (BE)
Site particularities- Obergrenze
- typische Fazies
- temporary exposure
- (2633620 / 1171670)
- Mojon 1982 S.39 Fig.14: Baustelle
-
Dorfzentrum Goldswil (BE)
- Point of interest
-
-
Steinbruch Burgseewli (BE)
Site particularities- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2634250 / 1172060)
- Mojon 1982 S.43
-
Steinbruch Goldswil (BE)
Site particularities- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2633780 / 1171680)
- Mojon 1982 S.43
-
Steinbruch Bir Sagi (BE)
Site particularities- typische Fazies
- Steinbruch, Tongrube
- (2636350 / 1173060)
- Mojon 1982 S.43
-
Steinbruch Burgseewli (BE)
References
- Definition
-
1872) :
Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen. Dalp (Bern)
(
S.102: Goldswylplatten
Plattenförmige, thonig kieselige schwarze Kalksteine, die bei Goldswylam Brinzersee und am Rugen bei Interlaken gebrochen werden. Bis jetzt ohne Fossilien, wahrscheinlich jurassisch.
- Definition
-
1999) :
Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.
"Die Goldswiler-Platten treten nur in der Harderfalte zwischen Ringgenberg und Goldswil auf und gehören in die Helv. Kieselkalk-Fm. Sie entwickeln sich aus den Ringgenberg-Schichten. Wegen seiner Tonsäume lässt sich dieses Gestein in Platten aufspalten und ist deshalb in mehrern Steinbrüchen ausgebeutet worden." S.16
(