Goldswiler-Platten

Back to «Ringgenberg-Schichten»

Representation and status

Color CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rank
lithostratigraphic unit
Validity
Unit is in Use
Status
local name (informal)

Nomenclature

Deutsch
Goldswiler-Platten
Français
Calcaire de Goldswil
Italiano
Calcare di Goldswil
English
Goldswil Limestone
Origin of the Name

Goldswil bei Interlaken (BE)

Historical Variants

Goldswylplatten (Studer 1872), Platten unreinen, thonigkieseligen Kalksteins bei Goldswyl = Flysch oder Jurakalk (Kaufmann 1886), Kieselkalkschiefer von Goldswil (de Quervain 1969), Goldswiler-Platten (Mojon 1982, Hänni 1999), Criocerasschichten = Kieselschiefer = Goldswiler-Platten (Gigon 1981)

Geography

Geographical extent
Harderfalte zwischen Ringgenberg und Goldswil.
Type locality
  • Dorfzentrum Goldswil (BE)
    Site particularities
    • Obergrenze
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • temporary exposure
    Coordinates
    • (2633620 / 1171670)
    Note
    • Mojon 1982 S.39 Fig.14: Baustelle
Point of interest
  • Steinbruch Burgseewli (BE)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Steinbruch, Tongrube
    Coordinates
    • (2634250 / 1172060)
    Note
    • Mojon 1982 S.43
  • Steinbruch Goldswil (BE)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Steinbruch, Tongrube
    Coordinates
    • (2633780 / 1171680)
    Note
    • Mojon 1982 S.43
  • Steinbruch Bir Sagi (BE)
    Site particularities
    • typische Fazies
    Site accessibility
    • Steinbruch, Tongrube
    Coordinates
    • (2636350 / 1173060)
    Note
    • Mojon 1982 S.43

References

Definition
Studer B. (1872) : Index der Petrographie und Stratigraphie der Schweiz und ihrer Umgebungen. Dalp (Bern)

S.102: Goldswylplatten

Plattenförmige, thonig kieselige schwarze Kalksteine, die bei Goldswylam Brinzersee und am Rugen bei Interlaken gebrochen werden. Bis jetzt ohne Fossilien, wahrscheinlich jurassisch.

Definition
Hänni R. (1999) : Der geologische Bau des Helvetikums im Berner Oberland. Diss. Univ. Bern, 148 S.

"Die Goldswiler-Platten treten nur in der Harderfalte zwischen Ringgenberg und Goldswil auf und gehören in die Helv. Kieselkalk-Fm. Sie entwickeln sich aus den Ringgenberg-Schichten. Wegen seiner Tonsäume lässt sich dieses Gestein in Platten aufspalten und ist deshalb in mehrern Steinbrüchen ausgebeutet worden." S.16

Back to top