Breccia dell'Umbrail

Back to Formazione della Punta di Rims

Representation and status

Color CMYK
(0%,0%,0%,100%)
Rank
lithostratigraphic unit
Validity
Unit is in Use
Status
local name (informal)

Nomenclature

Deutsch
Umbrail-Brekzie
Français
Brèche de l'Umbrail
Italiano
Breccia dell'Umbrail
English
Umbrail Breccia
Origin of the Name

Piz Umbrail (GR)/(Italia)

Historical Variants
Umbrailbreccie (Schlagintweit 1908 S.216, Hammer 1908 S.149, Rutsch et al. 1966), oberkarnische Raibler Primärbreccie (Spitz & Dyrenfürth 1915 S.58), Hauptdolomitbreccie = Hauptdolomit-Basalbreccie (Eugster 1923 S.54)

Hierarchy and sequence

Age

Age at top
  • Norian
Age at base
  • Carnian

Geography

Geographical extent
Nur am Piz Umbrail bekannt.
Type area
Unterengadiner Dolomiten (GR)

Palaenography and tectonic

Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary

References

Definition
Schlagintweit O. (1908) : Geologische Untersuchungen in den Bergen zwischen Livigno, Bormio und St. Maria im Münstertal. Z. Deutsch, geol. Ges. 60
Definition
Rutsch R. F., ... (1966) : Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c

UMBRAILBRECCIE (Trias, Ladinische Stufe bzw. Karnische Stufe ; Ostalpin) O. Schlagintweit (1908): Geologische Untersuchungen in den Bergen zwischen Livigno, Bormio und St. Maria im Münstertal. Z. Deutsch, geol. Ges. 60: 216-217. Im «grauen Dolomit» des P. Umbrail, S von Sta. Maria im Münstertal (= Val Müstair, Unterengadiner Dolomiten) nennt Schlagintweit eine Breccie, die aus «grösseren und kleineren eckigen Dolomitbrocken besteht». Unter ihr liegt «ein dunkler, sandiger, dünngestreifter Dolomit», wie ihn Schlagintweit als Bänke im «grauen Dolomit» kennt. Ueber eine genaue stratigraphische Lage dieser Breccie im «grauen Dolomit» sagt Schlagintweit nichts aus. Er hält sie für eine tektonische Breccie (Reibungsbreccie), im Gegensatz zu Hammer (1908: 149), welcher in ihr eine später tektonisch zertrümmerte Sedimentationsbreccie sieht. Die geologischen Aufnahmen von Spitz & Dyhrenfurth (1915: 58) haben erwiesen, dass Schlagintweit seinen «grauen Dolomit» irrtümlicherweise dem Ladinien zugeordnet hat. Es handelt sich bei ihm tatsächlich um norischen Hauptdolomit, an dessen Basis die Breccie liegt. Spitz & Dyhrenfurth deuten diese als oberkarnische Raibler Primärbreccie (siehe unter Hauptdolomit-Basalbreccie), während Eugster (1923: 54 und Tabelle I bei S. 52) sie als Hauptdolomitbreccie (= Hauptdolomit-Basalbreccie) ins untere Norien stellt. Ueber ihre Mächtigkeit am P. Umbrail, (828300/159800) der die Typlokalität und zugleich den einzigen Fundort darstellt, ist nichts bekannt. Fossilien fehlen. Die Bezeichnung «Umbrailbreccie» ist heute nicht mehr gebräuchlich. (Mit der tiefladinischen Wettersteinbasisbreccie (>>>) lässt sich die Umbrailbreccie aus stratigraphischen Gründen nicht vergleichen). Literatur: Schlagintweit (1908).
Back to top
This site or embedded third-party content uses cookies.
This site or embedded third-party content uses cookies, but we respect your 'Do Not Track' browser setting, which is currently enabled!
Close menu