Steinsberg-Kalk
Back to Prutz-ZoneRepresentation and status
- Color CMYK
- (0%,27%,12%,20%)
- Color RGB
- R: 205 G: 150 B: 180
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- junior synonym (disused)
Nomenclature
- Deutsch
- Steinsberg-Kalk
- Français
- Calcaires du Steinsberg
- Italiano
- Calcare dello Steinsberg
- English
- Steinsberg Limestone
- Origin of the Name
-
Burgruine Steinsberg (GR) bei Ardez
- Historical Variants
-
Steinsberger Lias = Steinsbergekalk = Calcaire de Steinsberg (Theobald 1864), Lias in Steinsbergerfazies (Zyndel 1912), Liasbreccien in Adneterfazies (Cornelius 1935), Lias in Steinsbergerfazies = Steinsbergerkalke und -brekzien (Roesli 1945), Roter Lias = Steinsberger- und Adnetherkalk (Staub 1946), Steinsbergerkalk und -breccie (Stöcklin 1949), «Liaskalke mit Arieten» (Cadisch 1947), Hierlatz- oder Steinsberger Fazies (Kläy 1957), Steinsberger Lias = Spatkalk von Steinsbergfacies = Steinsbergerkalk = Liaskalk (Cadisch et al. 1968), Lias der Tasna-Decke ("Serie von Ardez") (Gruner 1981), Steinsberg-Formation (Friebe 2007), Steinsberger Kalk (Gruber et al. 2010)
Description
- Description
-
Calcaires échinodermiques rouges à Bélemnites et Brachiopodes.
Components
- ammonites
- echinoderms
- belemnites
- brachiopods
Harpoceratiden
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
Age
- Age at top
-
- Toarcian
- Age at base
-
- Sinemurian
- Note about base
-
Arnioceras sp., cf. Epophioceras, Belemnites cf. acutus Mill. und Apocrinus (Thum 1966)
Geography
- Geographical extent
- Unterengadiner Fenster: Ardez, Fimbertal, Malfragköpfe (Thum 1966), ...
- Type area
- Unterengadin (GR)
- Point of interest
-
-
Unter Malfrag (GR)
Site particularities- typische Fazies
- (2825500 / 1208700)
- Cadisch et al. 1968
-
Lange Wand (Österreich)
Site particularities- typische Fazies
- Grat
- (2819500 / 1206500)
- Cadisch et al. 1968
-
Naluns (GR)
Site particularities- typische Fazies
- Fossilfundstelle
- (2815650 / 1188535)
- Cadisch et al. 1968: in die Champatsch-Zone verschleppt
-
Unter Malfrag (GR)
References
- Definition
-
1981) :
Die jurassischen Breccien der Falknis-Decke und altersäquivalente Einheiten in Graubünden. Beitr. Geol. Karte Schweiz N.F. 154, 136 S.
(
3.2 Lias («Serie von Ardez») Der Lias der Tasna-Decke ist nach dem Schloss Steinsberg bei Ardez von THEOBALD (1864) als «Steinsberger Lias» in die Literatur eingeführt worden. Er enthält vor allem hellgraue und bunte (meist rote oder grüne), grobspätige Echinodermen-Spatkalke. Das Gestein ist z. T. brecciös und führt, wie z. B. am Schlosshügel selbst, viele Belemniten. Steinsberger Lias in brecciöser Ausbildung finden wir zudem oberhalb des Ardezer Bahnhofes, bei Craista Bischöf (ca. 1 km nördlich Ardez) sowie am Profil Muot da l'Hom (vgl. S. 47). Dort finden wir direkt über triadischem Dolomit grobe, grünliche Kristallin-Breccien mit über 20 cm grossen Geröllen von Dolomit, graugrünem Kalk (Rhät ? ), grünen Graniten, Quarziten, Sericitschiefern und -gneisen. Sie bilden nach den Dünnschliff-Untersuchungen die Hauptkomponenten, welche von einer stark umgewandelten «Grundmasse» von grünlichen Schiefern und neugebildetem SiO, umgeben sind. Auf Craista Bischöf (Koord. 811.450/184.850) folgt im Hangenden des Steinsberger Lias eine über 20 m mächtige Abfolge von gut gebankten, hellgrau verwitterten, im Bruch dunkelgrauen, z. T. spätigen Kalken, die nach CADISCH et al. (1941) ebenfalls noch zum Lias zu rechnen sind. Sie weisen gute Übereinstimmung mit analogen Lias-Kalken im Unterostalpin (Agnelli-Formation von FINGER 1978) und in der Gelbhorn-Decke (STREIFF et al. 1976) auf.
-
«Crinoidenkalk»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Weisser Echinodermenkalk(marmor) des «Steinsberger Lias».
-
«Brachiopodenkalk»
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- incorrect name (though informally used)
- In short
-
Dunkler, teilweise sandiger Brachiopodenkalk des «Steinsberger Lias».
- Age
- Pliensbachian