Gneiss del Pizzo Leone
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,18%,27%,14%)
- Color RGB
- R: 220 G: 180 B: 160
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- Pizzo-Leone-Gneis
- Français
- Gneiss du Pizzo Leone
- Italiano
- Gneiss del Pizzo Leone
- English
- Pizzo Leone Gneiss
- Origin of the Name
- Historical Variants
- Leonegneis = Injektionsgneis (Walter 1950), Leone-Gneis (Rutsch et al. 1966), Gneiss del Pizzo Leone = Pizzo-Leone-Gneis (Pfeifer et al. 2018)
Links
- Non-synonyms
Description
- Description
- Paragneiss a biotite, granato e sillimanite, spesso con grafite (''Kinzigiti'') e rocce a granato e feldspato (''Stronaliti''); retrogradi (facies a clorite).
References
- Definition
- 1950) : Das Ostende des basischen Gesteinszuges Ivrea-Verbano und die angrenzenden Teile der Tessiner Wurzelzone. Schweiz. Min. petr. Mitt. 30, 1- (
- Definition
-
1966) :
Alpes suisses et Tessin méridional. Lexique stratigraphique international, vol. 1 Europe, fasc. 7c
LEONE-GNEIS (Wurzelzone) P. Walter (1950) in: Das Ostende des basischen Gesteinszuges Ivrea-Verbano und die angrenzenden Teile der Tessiner Wurzelzone. Schweiz. Min. Petr. Mitt., 30/1: 105 und 113. Feiner, grüner Chlorit-Sericitphyllit, in den Muskowitpegmatitmassen in Form dicker Linsen und Lagen eingedrungen sind, welche dann feinste Lagen in den Schiefer hineinsenden und diesen vollständig durchsetzen. Es handelt sich also um einen Injektionsgneis (Stromatit bis Ophtalmit), der Hauptgrat und die Gipfelpartie des Pizzo Leone (Koord.: 695,7/110,7/1659,4 Grenzkamm Centovalli-Lago Maggiore) bildet und sich von Loden bis A. Naccio erstreckt. Struktur blastokataklastisch, Textur gefältelt. Tektonisch gehört dieser Gesteinszug zur Zone des Canavese in der Tessiner Wurzelzone. Literatur: P. Walter (1950: 105, 113).
(