Mühlbach-Formation
Representation and status
- Color CMYK
- (12%,0%,16%,16%)
- Color RGB
- R: 190 G: 215 B: 180
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Mühlbach-Formation
- Français
- Formation du Mühlbach
- Italiano
- Formazione del Mühlbach
- English
- Mühlbach Formation
- Origin of the Name
-
Mühlbach (Deutschland), Baden-Württemberg
- Historical Variants
-
Mühlbach-Serie (Verderber 1992), Mühlbach-Formation = Mühlbachserie (Graf 2009 S.152), Mühlbach-Formation (Graf 2024)
Geography
- Geographical extent
- Vorkommen beschränken sich auf den Bereich zwischen Dogern, Kiesenbach und Albbruck im Rheintal sowie Birndorf, Schachen und Hochsal auf der Südabdachung des Schwarzwalds.
Palaenography and tectonic
-
- Hochterrasse
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
- 1992) : Quartärgeologische Untersuchungen im Hochrheingebiet zwischen Schaffhausen und Basel. Diss. Univ. Freiburg i.Br., 169 Seiten (
- Definition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.101: Die Ablagerungen, die in der vorliegenden Arbeit in der Mühlbach-Formation zusammengefasst werden, sind sowohl lithologisch als auch sedimentologisch sehr heterogen und demzufolge schwierig einzustufen. Diese Einheit wurde von Verderber (1992) als «Mühlbach-Serie» bezeichnet und hat so Eingang in die Fachliteratur gefunden. Heute werden die entsprechenden Ablagerungen in Baden-Württemberg zur Haseltal-Formation gestellt (LGRB-Kartenviewer, Stand 2021). Allenfalls könnte darin der Bereich um den weiter unten beschriebenen Aufschluss (Fig. 42) zukünftig als Subformation ausgeschieden werden (Mitt. U. Wielandt-Schuster, LGRB Freiburg). Zur Klärung des Bezugs unter Wahrung der Vorgaben von Graf & Burkhalter (2016, 2018) wurde für die vorliegende Arbeit der Lokalitätsname beibehalten, unter Anfügung des neutralen Hierarchiebegriffs Formation.
(