«Mittlere Deckenschotter»
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- «Mittlere Deckenschotter»
- Français
- «Mittlere Deckenschotter»
- Italiano
- «Mittlere Deckenschotter»
- English
- «Mittlere Deckenschotter»
- Historical Variants
-
Mittlere Deckenschotter (Graf 1993, Graf 2024)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
Age
- Age at top
-
- Early Pleistocene
- Age at base
-
- Early Pleistocene
Geography
- Geographical extent
- Rheintal, Bachsertal, Aaretal.
Palaenography and tectonic
-
- Deckenschotter undiff.
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1993) :
Die Deckenschotter der zentralen Nordschweiz. Diss. ETH Zürich Nr.10205
(
S.106: Im Rheintal, Bachsertal und im Aaretal kommen verkittete Schotter vor, welche geländemorphologisch eine spezielle Position einnehmen. Ihre Auflagerungsfläche liegt höhenmässig zwischen denjenigen der Höheren und Tieferen Deckenschotter. Von diesen unterscheiden sie sich auch in anderen Belangen, zum Beispiel durch abweichende Schüttungsrichtung oder spezielle Geröllspektren. Leider sind die Vorkommen von kleiner Ausdehnung, sodass ihre Stellung und Eigenschaften nur ungenügend erfassbar sind. So ist dieses Kapitel auch eher als Gedankenmodell, denn als stratigraphische Definition zu verstehen.
-
Sanzenberg-Deckenschotter
- Name Origin
-
Flüelen am Sanzenberg (ZH)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Mittlere Deckenschotter ?
- Age
- Early Pleistocene
-
Gebenstorfer Horn-Deckenschotter
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
-
Tiefere Deckenschotter («Mittlere Deckenschotter») östlich der Aare bei Brugg.
- Age
- Early Pleistocene
-
Langholz-Deckenschotter
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Mittlere Deckenschotter ?
- Age
- Early Pleistocene