Untere Kartonschiefer
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,41%)
- Color RGB
- R: 150 G: 150 B: 150
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- incorrect name (though informally used)
Nomenclature
- Deutsch
- Untere Kartonschiefer
- Français
- Schistes carton inférieurs
- Historical Variants
- Untere Kartonschiefer (Kuhn & Etter 1994)
Description
- Thickness
- 8-49 cm (Kuhn & Etter 1994)
Hierarchy and sequence
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- early Toarcian
- Age at base
-
- early Toarcian
Palaenography and tectonic
-
- Liassic
- Tectonic unit (resp. main category)
-
-
Jura
:
Juragebirge
-
Jura
:
- Kind of protolith
-
- sedimentary
References
- Definition
-
1994) :
Der Posidonienschiefer der Nordschweiz: Lithostratigraphie, Biostratigraphie und Fazies. Eclogae geol. Helv. 87/1, 113-138
(
Untere Kartonschiefer. - Blättrig verwitternde, im frischen Zustand dunkelbraune, feinlaminierte (Typ C) Tonmergel. Charakteristisch sind Rollspuren von Fischwirbeln, Schrumpfrisse und grosse gagatisierte Holzstücke. Häufig sind rostig verwitternde, einst pyritische Krusten mit pyritisierten Ammonitensteinkernen eingeschaltet. In den südlichsten Profilen des Faltenjuras finden sich gelegentlich in den untersten Zentimetern der Unteren Kartonschiefer phosphoritisierte Knöllchen, welche wahrscheinlich aus dem Kondensationshorizont des Pliensbachian aufgearbeitet wurden. Die Mächtigkeit der Unteren Kartonschiefer nimmt gegen Norden zu. Im Profil Bänkerchlus sind 8 cm, in Gipf 46 cm und in Rietheim 49 cm Untere Kartonschiefer ausgebildet. Mit zunehmender Mächtigkeit wird die in den südlichen Profilen ausgeprägte Lamination-Typ C und damit die Fazies der Kartonschiefer immer undeutlicher und kann in Süddeutschland nicht mehr von der Fazies der Bituminösen Tonmergel (Lamination - Typ A, B) unterschieden werden. S.120