«Kalk-Dolomit-Wechsellagerung» (Bavugls)
Representation and status
- Color CMYK
- (0%,0%,0%,100%)
- Color RGB
- R: 250 G: 200 B: 75
- Rank
- lithostratigraphic Member (Subformation)
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- informal term
Nomenclature
- Deutsch
- «Kalk-Dolomit-Wechsellagerung» (Bavugls)
- Français
- «Kalk-Dolomit-Wechsellagerung» (Bavugls)
- Italiano
- «Kalk-Dolomit-Wechsellagerung» (Bavugls)
- English
- «Kalk-Dolomit-Wechsellagerung» (Bavugls)
- Historical Variants
-
Mitteltrias im allg. (Streiff in Streiff et al. 1976)
Description
- Description
-
"Über dem Quarzit folgt eine im dm-Bereich gebankte, ockerfarben bis grau anwitternde, aus folgenden Gesteinstypen aufgebaute Karbonatserie:
- hellgraue, dichte Dolomite, im Schliff mikritisch bis mikrosparitisch.
- ockerfarbene, dichte Dolomite, im Schliff mikritisch bis mikrosparitisch
- monomikte dolomitische Feinbreccien, zusammengesetzt aus den oben genannten Dolomittypen, lateral und vertikal unter Beibehaltung der regelmässigen Bankung aus ihnen hervorgehend.
- dunkelgraue, grobkristalline Kalke, teilweise von hämatitischen Krusten durchzogen, im Schliff pseudosparitisch. Diese Kalke zeigen unscharfe bis klare Brecciierung. Die Fugen zwischen den Kalkklasten sind häufig dolomitisiert und wittern ockerfarben hervor.
- hellgraue, matt anwitternde, klar gebankte Kalke, im Schliff pseudosparitisch, mit wechselndem Dolomitanteil." [Rück 1995 S.22]
- Thickness
- Maximal 60 m.
Components
- calcite
- dolomite
- carbonate mineral
Hierarchy and sequence
- Units at roof
Age
- Age at top
-
- Middle Triassic
- Age at base
-
- Middle Triassic
- Dating Method
-
Der auf den Taspinit folgende Quarzit und die darüber liegende Kalk-Dolomit-Wechsellagerung dürften in Analogie zur Sedimentbedeckung der Suretta Decke (z.B. bei Ausserferrara oder oberhalb von Cröt im Avers) permischen bis mitteltriadischen Alters sein.
Streiff (1962) verglich die Karbonatabfolge (Kalk-Dolomit-Wechsellagerung) mit der Abfolge in den Splügener Kalkbergen und kartierte sie folglich als mittlere Trias (analog zur Kalkberg-Serie). Dies stimmt mit grosser Wahrscheinlichkeit, denn Lithologie, Bankung und Anwitterung sind gut vergleichbar.
Geography
- Geographical extent
- Um die Alp Taspegn (GR) und in den Felswänden um Bavugls (GR).
Palaenography and tectonic
-
- Triassic of the Briançonnais
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary