Ilanz-Schuppe
Back to Ilanz-DeckeRepresentation and status
- Color CMYK
- N/A
- Color RGB
- R: 241 G: 239 B: 237
- Rank
- tectonic slice
- Validity
- Unit is in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Ilanz-Schuppe
- Français
- Écaille d'Ilanz
- Italiano
- Scaglia di Ilanz
- English
- Ilanz Slice
- Origin of the Name
- Historical Variants
-
Ilanzer Schuppe (Wyssling 1950, Wyss & Isler 2011)
Hierarchy and sequence
- Subordinate units
References
- Definition
-
2011) :
Blatt 1214 Ilanz. Geol. Atlas Schweiz 1:25'000, Erläut. 132.
(
S.15: Die darüber [Waldensburger Schuppe] liegende Ilanzer Schuppe umfasst die folgenden lithologischen Einheiten (von unten nach oben):
— «Ilanzer Verrucano auct.»
— «Knötchenschiefer » von Meierhof
-
Knötchenphyllit von Meierhof
- Name Origin
-
Tobel des St. Petersbachs bei Obersaxen Meierhof (GR)
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Status
- local name (informal)
- In short
- Hell- bis silbergrau anwitternde Serizitphyllite, die z.T. hellgrüne, dunkelgraue und beige Tonschieferfetzen enthalten. Millimetergrosse, rundliche Quarzkörner bilden auf den Schieferungsflächen charakteristische dunkle «Knötchen».
- Age
- Permian
-
Ilanz-Verrucano (s.s.)
- Name Origin
- Rank
- lithostratigraphic Formation
- Status
- informal term
- Nomenclatorial Remarks
- <p>Phyllitgruppe, Breccienschiefer</p>
- In short
-
Meist blassgrüne, gneisartige Sandsteine und Konglomerate mit Kristallingeröllen, lokal schiefrig bis phyllitisch. Charakteristisch sind dunkelgraue bis rotviolette Flecken oder Schmitzen im mm- bis cm-Bereich.
- Age
- Permian