Garschella-Formation

Back to Untere Götzis-Bank

Representation and status

Index
c6-8
Color CMYK
0/50/30/0
Color RGB
R: 245 G: 155 B: 155
Rank
lithostratigraphic Formation
Validity
Unit is in Use
Status
valid formal name
Scs Note

Angenommen

Scs Date
19.10.2006

Nomenclature

Deutsch
Garschella-Formation
Français
Formation de Garschella
Italiano
Formazione di Garschella
English
Garschella Formation
Origin of the Name

Hochplateau Garschella (SG), Voralptal

Historical Variants

schistes siliceux aptiens, Gault (Escher von der Linth 1878), Helvetischer Gault, mittlere Kreide (Ganz 1912, Alexander et al. 1965), Mittelkreideserie (Tollmann 1985), Garschella-Formation (Föllmi & Ouwehand 1987)

Description

Description

Als Garschella-Formation wird eine Abfolge bestehend aus ± glaukonit- und apatithaltigen Sandsteinen, Mergeln, Kalken und Phosphoritlagen definiert (siehe Details bei den einzelnen Member und Schichten).

Thickness
0.05 bis 120 m

Components

Mineral Content
  • glauconite

Hierarchy and sequence

Upper boundary

Scharfe, transgressive Grenze zur Seewen-Formation. Falls ein Übergang vorliegt, wird die Grenze an der Stelle gezogen, wo sich der Verband aus Glaukonitsand in Schlieren auflöst und die Mikritkalke des Seewer Kalkes dominieren (Föllmi & Ouwehand 1987). Die sog. «Überturrilitenschichten» (Arn. Heim 1910) werden zum Seewer Kalk gerechnet.

Lower boundary

Schrattenkalk- oder Tierwis-Formation. Im obersten Teil der Schrattenkalk-Fm können stellenweise bis ca. 8 m tiefe, parallel verlaufende Spaltenfüllungen aus Glaukonit-Quarz-Sandstein beobachtet werden (Greber 1987, Ouwehand 1987).

Age

Age at top
  • Early Cenomanian
Note about top

rotomagense-Zone

Age at base
  • Early Aptian
Note about base

furcata-Zone

Dating Method

Ammoniten-Biostratigraphie, Plankton, Foraminiferen, Inoceramen.

Geography

Geographical extent
Allgäu (D), Vorarlberg (A), Schweiz, Chaines subalpines (F).
Type area
Östliche Churfirsten (SG) [Säntis-Decke)
Type profile

Palaenography and tectonic

  • Cretaceous of the Helvetics
Paleogeography
North Tethyan Shelf :
marge continentale européenne
Tectonic unit (resp. main category)
Kind of protolith
  • sedimentary
Conditions of formation

Kalke, gebildet von heterozoaren Organismen

Metamorphism
non metamorphic

References

Definition
Föllmi Karl B., Ouwehand Pieter J. (1987) : Garschella-Formation und Götzis-Schichten (Aptian-Coniacian): Neue stratigraphische Daten aus dem Helvetikum der Ostschweiz und des Vorarlbergs. Eclogae geol. Helv. 80/1, 141-191

S.150: Als Garschella-Formation wird eine Abfolge bestehend aus ± glaukonit- und apatithaltigen Sandsteinen, Mergeln und kalken, sowie aus Phosphoritlagen definiert, die als Liegendes die Schrattenkalk-, die Drusberg- oder die Mittagspitz-Formation und als Hangendes der Seewerkalk aufweist. Die Mächtigkeit liegt zwischen wenigen und maximal etwa 100 m. Ehem. “Gault” oder “Helvetischer Gault”.

Important Publications
Ganz Ernst (1912) : Stratigraphie der mittleren Kreide (Gargasien, Albien) der oberen helvetischen Decken in den nördlichen Schweizeralpen. Denkschr. schweiz. natf. Ges. 47/1, 148 S.

Material and varia

Images
Garschella_affl1
  • Selun-Member

    Name Origin

    Gipfel Selun (SG)

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    valid formal name
    In short
    Wechsellagerung von dunkelgrauem, teils glaukonitischem Sandstein, sandigem Mergelkalk und dunkelgrauem, sandigem Kalk im oberen Teil der Garschella-Formation. Phosphatisations- und Kondensationshorizonte sind weit verbreitet.
    Age
    Late Aptian
    • Kamm-Bank

      Name Origin

      Neuenalp-Kamm = Neuenalpspitz (SG), W-Alpstein

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      valid formal name
      In short

      Fossilreicher dunkler phosphorit- und stromatolithenführender Horizont im Dach der Garschella-Formation. Gegen oben abnehmender Quarz- und Glaukonitgehalt. Die Grundmasse besteht aus Biomikrosparit bis Biomikrit.

      Age
      Spätestes Albien
    • Aubrig-Schichten

      Name Origin

      Aubrigschlucht (SZ)

      Rank
      Beds (Submember)
      Status
      informal term
      In short

      Glaukonit- und quarzhaltige Kalkknollen in quarz- und glaukonitreicherer Matrix (Knollenfazies des mittleren Helvetikums und nördlichen Südhelvetikums), bzw. glaukonitführender, mittel- bis grobkörniger Sandstein ohne Knollen (Sandreiche Fazies des nördlichen Helvetikums).

      Age
      Late Albian
      • Sandreiche Fazies der Aubrig-Schichten

        Name Origin

        Aubrigschlucht (SZ)

        Rank
        regional facies
        Status
        obsolete term (disused)
        Valid term
        Aubrig-Schichten
        In short

        Glaukonitreicher Quarzsandstein mit karbonatischem Zement, meistens im oberen (bzw. nordhelvetischen) Teil der Aubrig-Schichten entwickelt.

        Age
        Late Albian
      • Knollige Fazies der Aubrig-Schichten

        Name Origin

        Aubrigschlucht (SZ)

        Rank
        regional facies
        Status
        obsolete term (disused)
        In short

        Knollige, seewerkalkähnliche Fazies der Aubrig-Schichten, meistens im unteren (bzw. südhelvetischen) Teil entwickelt.

        Age
        Late Albian
    • Wannenalp-Bank

      Name Origin

      Wannenalp (SZ)

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      valid formal name
      Nomenclatorial Remarks
      <p>«Lochwaldschicht» sensu Ganz 1912 und Heim 1910 und 1913</p>
      In short

      Phosphorithorizont zwischen Sellamatt- und Aubrig-Schichten, aus glaukonitischem Sandstein reich an Phosphoritkomponenten bestehend. Ihr lithologischer Charakter - besonders der Phosphoritkomponentengehalt - ist lateral sehr verschieden.

      Age
      Late Albian
    • Sellamatt-Schichten

      Name Origin

      Stöfeli auf der Alp Sellamatt (SG)

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      informal term
      In short

      Foraminiferen-, Quarz- und Glaukonit-führender Mikrosparit bis Pseudosparit, mergelig-siltige Kalke bis kalkige Siltsteine, meist als leicht zurückwitternde Lagen zwischen wellig begrenzten Kalkbänken liegend.

      Age
      Early Albian
      • Basisphosphoritschicht (Sellamatt)

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        incorrect name (though informally used)
        Age
        Middle Albian
    • Plattenwald-Bank

      Name Origin

      Plattenwald (Vorarlberg), N Klaus

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      valid formal name
      In short

      Geringmächtiger, fossilreicher, phosphoritknollen-führender Glaukonitsandstein, z.T. mikritisch.

      Age
      Spätestes Aptien
    • Durschlägi-Bank

      Name Origin

      Durschlägi = Durschlegi (SG), westlich Amden

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      valid formal name
      In short

      Geringmächtiger, Phosphoritknollen-führender Glaukonitsandstein (oft fahlgelb bis bräunlich anwitternd), der entweder direkt über der Twäriberg-Schicht, oder mit deutlicher Grenze über den Niederi-Schichten liegt und von den Sellamatt-Schichten überlagert wird.

      Age
      Early Albian
    • Niederi-Schichten

      Name Origin

      Nideri (SG), unbenannter kleiner Gipfel zwischen Niederi und Tristencholben, westlich der Niederi-Passlücke

      Rank
      Beds (Submember)
      Status
      informal term
      In short

      Feinkörniger Glaukonitsandstein mit Phosphoritpellets.

      Age
      Early Albian
    • Klaus-Bank

      Name Origin

      Klaus (Vorarlberg, Österreich)

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      valid formal name
      In short

      Grobkörniger Glaukonitsandstein bis Feinbrekzie mit Resedimenten einer Erosions- und Umlagerungsphase (viele Lithoklasten vom Typ Brisi-Kalk, Phosphoritknollen).

      Age
      Spätestes Aptien
    • Twäriberg-Bank

      Name Origin

      Twäriberg (SZ) - Oberiberg

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      valid formal name
      In short

      Phosphoritschicht an der Basis des Selun-Members mit phosphatisierten Brisi-Kalk-Geröllen, phosphatisierten Fossilien, Phosphoritknollen, grossen Pyritaggregaten die in einer grobkörnigen Glaukonit- und Quarzmatrix eingebettet sind.

      Age
      Spätestes Aptien
  • Brisi-Member

    Name Origin

    Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    valid formal name
    In short
    Grauer glaukonitischer Sandstein, Quarzit und sandiger, biogener Kalk.
    Age
    Late Aptian
    • «Brisi-Kalk»

      Name Origin

      Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      informal term
      In short

      Kalkiger Teil des Brisi-Members, bestehend aus einem grobkörnigem, detritischem Kalk mit Sparit-Zement. Als Komponenten wurden Muschel-, Echinodermen-, Bryozoen-, Brachiopoden- und Algenreste, mikritisierte Extraklasten (Milioliden-, Orbitoliniden- und Ooid-führende Kalke vom Typus Schrattenkalk), und lagenweise Glaukonit- Quarz- und Phosphoritkörner beobachtet.

      Age
      Late Aptian
      • Wildhaus-Austernbank

        Rank
        lithostratigraphic unit
        Status
        local name (informal)
        In short
        Lokale Austernbank im Brisi-Kalk.
    • «Brisi-Sandstein»

      Name Origin

      Gipfel der Brisi (SG), Churfirsten

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      informal term
      In short

      Sandiger Teil des Brisi-Members, bestehend aus einer quarzreichen, glaukonitführenden, detritischen Abfolge. Die durchschnittlich Quarz- und Glaukonit-Korngrösse beträgt 0,15-0,25 mm, einzelne Quarzkomponenten erreichen einen Durchmesser von bis zu 5 mm (in Ausnahmefällen bis zu 2 cm).

      Age
      Late Aptian
    • Gams-Schichten

      Name Origin

      Gipfel der Gamserrugg (SG), S Wildhaus

      Rank
      Beds (Submember)
      Status
      informal term
      In short

      Dunkler, feinkörniger, glaukonitführender, tonhaltiger, oft bioturbierter Sandstein von einheitlicher Korngrösse an der Basis der vorarlberger Garschella-Fm. Charakteristisch ist die dunkle, grau schimmernde (Anthrazit-farbige) Anwitterungsfarbe und die dunkle olivbraune Bruchfarbe.

      Age
      Late Aptian
    • Luitere-Bank

      Name Origin

      «Luitere Zug», Rinne am Wandflueberg 2 NNE Wolfenschiessen (NW)

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      valid formal name
      Nomenclatorial Remarks
      <p>Der Name ist in einer von Jacob angefertigten Tabelle enthalten.</p>
      In short

      Phosphoritschicht an der Basis des Brisi-Members: geringmächtiger, phosphoritknollenführender, teilweise mergeliger Glaukonitsandstein.

      Age
      Early Aptian
  • Grünten-Member

    Name Origin

    Grüntengipfel (Allgäu) NE Sonthofen

    Rank
    lithostratigraphic Member (Subformation)
    Status
    valid formal name
    In short

    Grünsandiger Mergel, gegen oben übergehend in sandigen Kalk und zuoberst in einen glaukonitführenden, spätigen Crinoiden-Bryozoen-Kalk.

    Age
    Early Aptian
    • Selli level (OAE 1a)

      Name Origin

      Named after the Italian geologist Raimondo Selli (1916-1983).

      Rank
      Oceanic Anoxic Event
      Status
      valid
      In short

      Oceanic anoxic event at the base of the Aptian (around 120 Ma ago) with a major impact on the chemistry of the oceans worldwide.

      Age
      Early Aptian
    • Oberer Teil des Grünten-Members

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      incorrect name (though informally used)
    • Banc du Col de la Plaine Morte

      Name Origin

      Col de la Plaine Morte (VS)

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      local name (informal)
      Valid term
      Luitere-Bank Gruenten-Member
      In short

      Niveau noduleux phosphaté à rares ammonites d'occurrence locale, soulignant une limite de séquence au sein du Membre du Grünten. Ce niveau se confond ailleurs avec le Banc du Luitere (à la base du Membre de la Brisi).

      Age
      Early Aptian
    • Unterer Teil des Grünten-Members

      Rank
      lithostratigraphic unit
      Status
      incorrect name (though informally used)
    • Rohrbachstein-Bank

      Name Origin

      Westflank des Rohrbachsteins (VS)/(BE), Rawilgebiet

      Rank
      lithostratigraphic Bed
      Status
      informal term
      In short

      Im Gelände gut abtrennbare Basisschicht des Grünten-Members in distalen Bereichen des Helvetikums. Grobkörniger, oft glaukonitführender Kalkarenit.

      Age
      Early Aptian
Back to top