Duttenberg-Schotter
Representation and status
- Index
- qsDu
- Color RGB
- R: 215 G: 180 B: 190
- Rank
- lithostratigraphic unit
- Validity
- Unit is not in Use
- Status
- local name (informal)
Nomenclature
- Deutsch
- Duttenberg-Schotter
- Français
- Gravier du Duttenberg
- Italiano
- Ghiaia del Duttenberg
- English
- Duttenberg Gravel
- Origin of the Name
-
Hügel Duttenberg (Deutschland), südöstlich von Brennet
- Historical Variants
-
Duttenberg-Schotter (Grad 2024)
Age
- Age at top
-
- Early Pleistocene
- Age at base
-
- Early Pleistocene
Geography
- Geographical extent
- Rechte Rheinseite zwischen Bad Säckingen und Schwörstadt.
Palaenography and tectonic
-
- Höhere Deckenschotter
- Tectonic unit (resp. main category)
- Kind of protolith
-
- sedimentary
- Metamorphism
- non metamorphic
References
- Definition
-
2024) :
Stratigraphie der pleistozänen Ablagerungen im Hochrheintal zwischen Waldshut und Basel. Berichte der Landesgeologie 22
S.61: Erst unterhalb von Bad Säckingen sind auf der rechten Rheinseite zwischen Bad Säckingen und Schwörstadt auf dem Duttenberg (qsDu) südöstlich von Brennet und auf dem Humbel (qsHb) südwestlich von Öflingen wieder kleine Relikte von Höheren Deckenschottern vorhanden. Auf dem Duttenberg liegen keine Aufschlüsse vor. Es kann hier lediglich anhand der im Boden enthaltenen alpinen und (wenigen) Schwarzwaldgerölle sowie aufgrund von Felsaufschlüssen (Rotliegend) auf eine Auflagerungshöhe des Schotters von gut 380 m ü.M. geschlossen werden, wobei die Felsoberflächen gegen Südwesten anzusteigen scheint. [...]
(